Die Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen
Die Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen ist eine von sechs wissenschaftlichen Kommissionen für Landeskunde des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe (LWL).
Die 1928 unter dem Namen Volkskundliche Kommission gegründete Kommission erforscht und dokumentiert das alltägliche Leben und seine kulturellen Ausdrucksformen (z. B. Arbeit, Wohnen, Nahrung, Brauch, Glaube, Erzählung, Freizeit). Dabei arbeitet sie historisch und gegenwartsorientiert.
Außerdem werden Arbeitstagungen organisiert, die kulturhistorisch Interessierte zueinander in Kontakt bringen und neue Forschungsfragen anstoßen. Zu den weiteren Aufgaben der Kommission zählt die Herausgabe mehrerer Schriftenreihen, die sich nicht nur an Fachleute, sondern auch an ein breites Publikum wenden. Darunter befinden sich die Reihen „Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland“, „Alltagsgeschichte in Bildern“ und die Reihe „Rückblick“, in der (auto-)biographische Quellen veröffentlicht werden. Eine landeskundliche Spezialbibliothek, die mit der Universitäts- und Landesbibliothek Münster vernetzt ist, ergänzt das Angebot.
Die Kommission Alltagskulturforschung unterhält ein umfangreiches Bild-, Ton- und Schriftenarchiv zur Alltagskultur in Westfalen. Ein Großteil der Bestände ist kostenlos im Online-Archiv für Alltagskultur recherchier- und einsehbar.
Das Alltagskultur-Blog
Hier finden Sie Artikel zu aktuellen Projekten, Funden aus unserer Sammlung, Veranstaltungsankündigungen, Tagungsberichte und vieles mehr.
Gastbeiträge bitte an alltagskultur@lwl.org.

Instagram der LWL-Kommissionen
Hier finden die den gemeinsamen Instagram-Account der sechs LWL-Kommissionen für landeskundliche Forschung.

Veröffentlichungen der Kommission Alltagskulturforschung
Die Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen gibt mehrere Schriftenreihen heraus. Daneben erscheinen auch wissenschaftliche Einzelpublikationen in Begleitung zu Ausstellungen, Forschungsprojekten und Tagungen. Mit ihren Schriften wendet sich die Kommission Alltagskulturforschung nicht nur an hauptberufliche Volkskundler:innen und Historiker:innen, sondern an alle, die an der Geschichte der Alltagskultur in Westfalen interessiert sind.
Die LWL-Kommissionen
Hier finden Sie die weiteren Kommissionen für landeskundliche Forschung des LWL.