
Resonanz auf unsere Forschung
Christiane Cantauw zum Thema Einfamilienhaus in: Ulrike Brincker: Trautes Heim, Glück allein: Das Einfamilienhaus... [mehr]
Christiane Cantauw zum Thema Einfamilienhaus in: Ulrike Brincker: Trautes Heim, Glück allein: Das Einfamilienhaus... [mehr]
1623 schlugen sich die kaiserlichen Truppen und die des Christian von Braunschweig (1599 – 1626) in der Nähe von Stadtlohn. Diese Schlacht im Lohner Bruch war eines der zentralen Gefechte des 30-jährigen Krieges und bedeutete fürs erste eine Befriedung des Münsterlandes. [mehr]
Unter der Überschrift „Koloniales Erbe vom Dachboden: angeschaut und nachgefragt“ riefen der Westfälische Heimatbund und die Kommission Alltagskulturforschung 2022 dazu auf, ihnen Gegenstände zu melden, die als Andenken, Beute oder Geschenk ihren Weg aus den Kolonien nach Westfalen gefunden haben. Ein solches Artefakt ist das Album des Lingeners... [mehr]
Das Ross im Wappen zeigt es an: Pferde sind aus Westfalen nur schwerlich wegzudenken. Der Theologe und einflussreiche Aufklärer Johann Moritz Schwager (1738–1804), zwischen 1765 und 1804 Pfarrer im ravensbergischen Jöllenbeck unweit von Bielefeld, erläuterte dazu: „Der Ravensberger Bauer liebt schöne Pferde, wetteifert mit seinem Nachbarn... [mehr]
Wir freuen uns, Ihnen die folgenden Vorträge in der digitalen Vortragsreihe der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen anzukündigen. [mehr]
Im Archiv für Alltagskultur, geschützt in einer speziell angefertigten Box aus stabiler Pappe, lagert ein Exemplar des ersten Teils der „Georgica Curiosa Aucta, Das ist: Umständlicher Bericht und klarer Unterricht Von dem vermehrten und verbesserten Adelichen Land- und Feld-Leben…“, verfasst von dem österreichischen Landadeligen Wolf Helmhardt von Hohberg. [mehr]
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.