Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Feldbahnen leisteten seit dem späten 19. Jahrhundert bis etwa 1950 viel von dem, was heute mit Gabelstaplern oder Lastwagen erledigt wird. Die kleine Schwester der Eisenbahn besaß eine erhebliche Flexibilität, denn ihre Gleise waren ohne großen Aufwand verlegbar, was sie für viele Gewerbe und Industriebetriebe... [mehr]
Ende der 1960er Jahre brachte es allein Nordrhein-Westfalen auf stolze 787 Autobahnkilometer – so war es jedenfalls dem Reiseführer „Mit dem Auto ins Grüne“ zu entnehmen, der 1969 vom Minister für Wohnungsbau und Öffentliche Arbeiten des Landes Nordrhein-Westfalen, Hermann Kohlhase, herausgegeben wurde. [mehr]
„Liebes Fräulein Kruse! Wie sind Sie damals nach Hause gekommen? Ich wurde unverhofft von 2 Leuten abgeholt, meiner Nichte und einer guten Bekannten. Zu Hause habe ich abends noch viel erzählt, ich war gar nicht müde. Jedermann sagte, ich sähe so gut aus, so ausgeschlafen!!! War ja gar... [mehr]
Das Städtische Museum Herford bewahrt historische Hochräder vor weiterem Verfall. Sie zu fahren war nicht ungefährlich und erforderte einen gut gefüllten Geldbeutel.
Die Anfänge des Radsports werden durch zwei Hochräder im Städtischen Museum Herford anschaulich. Ob Stellmacher Friedrich Arnold Husemann in den 1870er Jahren eher aus technischem Interesse... [mehr]
Die Einreise ins Land war fahrendem Volk unter Strafandrohung verboten. Auf einer alten Karte ist zu sehen, wo so ein Heiden- bzw. Taternpfahl in Südlengern gestanden hat
Viele regionale Schauergeschichten spielen an geheimnisvollen Orten, an denen es unsere heidnischen Ahnen aus grauer Vorzeit einmal bunt getrieben haben sollen. [mehr]
Das Alltagskultur-Blog der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, vormals Volkskundliche Kommission, informiert über aktuelle Projekte, Archivfunde, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und vieles mehr aus den Bereichen von Kultur- und Alltagsgeschichte, Volkskunde, Europäischer Ethnologie, Kulturanthropologie und benachbarter Disziplinen. Gern veröffentlichen wir auch Ihre Beiträge: alltagskultur@lwl.org