Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Es ist Zeit mich vorzustellen: Anfang April dieses Jahres habe ich am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie als neue Mitarbeiterin eine ebenfalls neu geschaffene Dauerstelle angetreten. Seither betreue ich als Wissenschaftliche Mitarbeiterin einen Teil der Lehre des Instituts und die Organisation des Studiengang Kultur- und Sozialanthropologie und... [mehr]
Kaiserliche Soldaten auf Kamelen, und dann auch noch als Ansichtskartemotiv, tierische Hinterlassenschaften als Thema im amtlichen Schriftverkehr des 18. Jahrhunderts, ein ostwestfälischer Dorfpfarrer, der sich zum Vampirismus äußert und Modefotos der ganz besonderen Art – all das und noch viel... [mehr]
Dass auch vermeintlich unscheinbaren Artefakten spannende Informationen über das Alltagsleben zu entlocken sind, ist immer mal wieder Thema im Alltagskultur-Blog. Beginnend mit einem Pränumerationsschein wurde bereits die frühe Geschichte des Druck- und Verlagshauses Aschendorff beleuchtet. Was dem Beleg darüber hinaus noch zu entnehmen ist, schildert... [mehr]
Der nördlichste Ort im Münsterland – auf drei Seiten von Niedersachsen umschlossen – ist das Dorf Schale im Kreis Steinfurt mit seinen Bauerschaften. Seit dem 16. Jahrhundert bildet dieser Ort eine evangelische Insel im katholischen Umland, denn die umliegenden Kirchspiele Schapen, Freren, Fürstenau, Voltlage, Recke und Hopsten waren... [mehr]
Spuren des deutschen Kolonialismus – sollten sie denn beachtet werden – sind oft im Stadtbild zu finden. Wer sich in Münster dem hinteren Teil des Schlossparks nähert, kann mit etwas Neugier das in Vergessenheit geratene Ketteler-Denkmal erblicken. Es erinnert an... [mehr]
Bis zum 28. August 2022 ist im RELíGIO, dem westfälischen Museum für religiöse Kultur in Telgte, eine Ausstellung zu sehen, die mit ihrem Titel bewusst auf einen politischen Leitsatz des 20. Jahrhunderts des damaligen deutschen Bundespräsidenten Christian Wulf anspielt: „Der Islam gehört zu Deutschland“. Die teils äußerst... [mehr]
Das Alltagskultur-Blog der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, vormals Volkskundliche Kommission, informiert über aktuelle Projekte, Archivfunde, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und vieles mehr aus den Bereichen von Kultur- und Alltagsgeschichte, Volkskunde, Europäischer Ethnologie, Kulturanthropologie und benachbarter Disziplinen. Gern veröffentlichen wir auch Ihre Beiträge: alltagskultur@lwl.org