09.04.2021
Sonntag, der 19. April 1903, war für die katholisch getaufte Luise Witte aus Lingen ein wichtiger Tag: Sie empfing zum ersten Mal das Sakrament der heiligen Kommunion. [mehr]
Kategorie:
Aus unserer Sammlung
23.03.2021
„Liebes Fräulein Kruse! Wie sind Sie damals nach Hause gekommen? Ich wurde unverhofft von 2 Leuten abgeholt, meiner Nichte und einer guten Bekannten. Zu Hause habe ich abends noch viel erzählt, ich war gar nicht müde. Jedermann sagte, ich sähe so gut aus, so ausgeschlafen!!! War ja gar... [mehr]
Kategorie:
Aus unserer Sammlung
05.03.2021
12 Millionen Deutsche kamen infolge des Zweiten Weltkriegs aus den früheren deutschen Reichsgebieten jenseits von Oder und Neiße, aus dem Sudetenland sowie aus den deutschen Siedlungsgebieten in Mittelost-, Ost- und Südosteuropa durch Flucht und Vertreibung nach Deutschland. 11.000 von ihnen kamen über verschiedene Flüchtlingssammellager nach Coesfeld-Lette... [mehr]
Kategorie:
Besprechungen & Buchvorstellungen
27.01.2021
„Das war selbstverständlich der höchste Feiertag des Jahres“, erinnert sich der 1903-1906 zur Lehrerausbildung eine Präparandie im münsterländischen Langenhorst besuchende Heinrich Mevenkamp, dessen Lebenserinnerungen im Alltagskulturarchiv bewahrt werden. [mehr]
Kategorie:
Aus unserer Sammlung
15.01.2021
Pünktlich zum 150. Jahrestag der Reichsgründung veröffentlicht der Paderborner Historiker Rainer Pöppinghege das Buch „18. Januar! Das Deutsche Kaiserreich und seine Geburtstage 1871 – 1918“, das sich erklärtermaßen einreiht in die „Jubiläumsrückblicke zum 150. Jahrestag der Reichsgründung“ (S. 8). [mehr]
Kategorie:
Besprechungen & Buchvorstellungen
05.01.2021
Im Archiv für Alltagskultur befindet sich ein größerer Bestand an Ansichtskarten. Unter den etwa 15.000 Exemplaren bilden Urlaubspostkarten und Glückwunschkarten die zahlenmäßig größten Gruppen. [mehr]
Kategorie:
Aus unserer Sammlung