15.01.2021
Pünktlich zum 150. Jahrestag der Reichsgründung veröffentlicht der Paderborner Historiker Rainer Pöppinghege das Buch „18. Januar! Das Deutsche Kaiserreich und seine Geburtstage 1871 – 1918“, das sich erklärtermaßen einreiht in die „Jubiläumsrückblicke zum 150. Jahrestag der Reichsgründung“ (S. 8). [mehr]
Kategorie:
Besprechungen & Buchvorstellungen
05.01.2021
Im Archiv für Alltagskultur befindet sich ein größerer Bestand an Ansichtskarten. Unter den etwa 15.000 Exemplaren bilden Urlaubspostkarten und Glückwunschkarten die zahlenmäßig größten Gruppen. [mehr]
Kategorie:
Aus unserer Sammlung
15.12.2020
Alle Jahre wieder liegen sie den Zeitungen bei: bunte Werbeprospekte, die uns die Entscheidung erleichtern sollen, was wir den (Paten-)Kindern, Oma und Opa, Tante Uschi und den Nichten und Neffen unter den Weihnachtsbaum legen sollen. [mehr]
Kategorie:
Aus unserer Sammlung
25.09.2020
Am 25. September, dem letzten Freitag in diesem Monat, jährt sich wieder einmal der „Tag des deutschen Butterbrots“, ein Gedenktag, der den Meisten wohl eher unbekannt sein dürfte. Vor 21 Jahren hatte die Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) diesen Tag initiiert, ... [mehr]
Kategorie:
Aus unserer Sammlung
08.09.2020
Wer arbeitet, braucht auch mal Pause
Einer der wohl seltsamsten Merksprüche aus den Gewährsleuteberichten der Kommission Alltagskulturforschung lautet: "Maria Geburt (8.9.) iß‘n Ünnersten ut“ (MS3389). Übersetzt heißt das in etwa: (An) Maria Geburt ist (es mit der) Unterstunde aus. Was ist mit diesem Merkspruch wohl gemeint? [mehr]
Kategorie:
Aus unserer Sammlung
25.08.2020
Unter der Signatur L 85 findet sich in der Bibliothek der Kommission Alltagskulturforschung eine Ausgabe vom Volksliederbuch für Männerchor. Herausgegeben auf Veranlassung seiner Majestät des Deutschen Kaisers Wilhelm II, das 1906 in dem international renommierten Musikalienverlag C. F. Peters in Leipzig erschienen war und landläufig Kaiserliederbuch genannt wurde. [mehr]
Kategorie:
Aus unserer Sammlung