„Die Straßen des Führers“. Baedekers Autoführer Deutsches Reich von 1938 (ohne das Land Österreich)

05.09.2023 Marcel Brüntrup

Vor einiger Zeit wurde in diesem Blog ein Reiseführer aus der Baedeker-Reihe vorgestellt. Zahlreiche weitere Bände der bekannten Reiseführer gelangten infolge einer Erbschaft in den Besitz der Kommission Alltagskulturforschung. In der Bibliothek der Kommission stehen sie nun der Allgemeinheit zur Verfügung. Thema dieses Beitrags ist Baedekers Autoführer [mehr]

Ein Hasardeur und Abenteurer? Der Pflanzer und Sammler Josef Loag - Teil 1

11.07.2023 Niklas Regenbrecht

„Die größte Schwierigkeit für alle deutschen Unternehmungen in den Kolonien bot bisher und bietet noch heute die Beschaffung eines geeigneten, und für diese Unternehmungen genügend vor- und ausgebildeten Personals. Sowohl die Reichsregierung, als auch die privaten Gesellschaften und Einzelunternehmer, mögen sie reine Erwerbszwecke – durch Handel, Industrie... [mehr]

Pastoren, Soldaten, Kaufleute… Auf den Spuren einer Familie im Westen Preußens. Neuerscheinung zur Familiengeschichte der Familie Rosenkötter

30.06.2023 Niklas Regenbrecht

Im November 1922 wandte sich August Rosenkötter der Familienforschung zu. Sie war Anfang des 20. Jahrhunderts ein weit verbreitetes Steckenpferd, das auch in Vereinen und Verbänden institutionalisiert wurde. Dem Hobby ihres Vorfahren ist es wohl zu verdanken, dass in der Familie Rosenkötter viele historische Familienunterlagen zusammengetragen und... [mehr]

Kirchenschweizer

23.06.2023 Marcel Brüntrup

Unter der Inventarnummer 0000.05797 findet sich im Bildarchiv der Kommission Alltagskulturforschung eine Schwarzweiß-Fotografie des münsterschen Bildjournalisten und Heimatforschers Adolf Risse. Das Foto zeigt einen in einer halb geöffneten Tür stehenden Mann. In der rechten Hand hält er einen langen Stab, der oben in einer dem Reichsapfel vergleichbaren Kugel... [mehr]