Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Das war alles nicht geplant, denn eigentlich hatte Richard Schluckebier (1885-1962), den Beruf des Architekten ergriffen. Aus dem ersten Weltkrieg kehrte er jedoch als Invalide zurück und war unfähig, seinen alten Beruf weiter auszuüben. Er fand eine andere Art der Beschäftigung, wie aus zwei... [mehr]
Der Umgang mit Kriegstoten veränderte sich im Kreis Herford über die Jahrzehnte
Kriegerdenkmäler, Mahnmale und Kriegsgräber sind Zeugnisse unserer Vergangenheit. Manche von Ihnen sind imposant, andere klein und unscheinbar. Im Alltag machen wir uns nur selten Gedanken über sie, obwohl sie uns im Stadtbild ständig begegnen. [mehr]
Im Oktober 1945 saß Polizeioberwachtmeister Meier aus Löhne Wittel in seiner Amtsstube und zählte Behördengelder aus Luxemburg. Bargeld, Wertpapiere und Belege ergaben eine unglaubliche Summe von 3.084.814,45 Reichsmark. Die einzelnen Posten listete er pfenniggenau auf, übergab das Geld zur sicheren Verwahrung an die Amtskasse und erstattete Meldung beim... [mehr]
Die Einreise ins Land war fahrendem Volk unter Strafandrohung verboten. Auf einer alten Karte ist zu sehen, wo so ein Heiden- bzw. Taternpfahl in Südlengern gestanden hat
Viele regionale Schauergeschichten spielen an geheimnisvollen Orten, an denen es unsere heidnischen Ahnen aus grauer Vorzeit einmal bunt getrieben haben sollen. [mehr]
Vom klaren Gebirgsbach zur Betonwüste und wieder zurück
Ein naturnaher Bach mäandert sanft durch die Landschaft. Lachse tummeln sich im Wasser – wie erfrischend, beruhigend und inspirierend! Aber wenn das Wasser als schlammige Brühe im Keller steht, dann hört der Spaß auf. [mehr]
Das Alltagskultur-Blog der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, vormals Volkskundliche Kommission, informiert über aktuelle Projekte, Archivfunde, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und vieles mehr aus den Bereichen von Kultur- und Alltagsgeschichte, Volkskunde, Europäischer Ethnologie, Kulturanthropologie und benachbarter Disziplinen. Gern veröffentlichen wir auch Ihre Beiträge: alltagskultur@lwl.org