Von einem versunkenem Kloster, einer Supermarkteröffnung und rassistischen Kostümen. Die 5. Ausgabe des Magazins Graugold ist erschienen

20.06.2025 Aleksandra Stojanoska

Frisch aus der Druckpresse liegt nun die neue, 176 Seiten starke Ausgabe unseres Magazins vor. Auch diesmal bietet das Magazin zwei umfangreiche Fotostrecken: Der Fotograf Gaston Zvi Ickowicz zeigt in seiner Bilderserie „Hideout“ die Orte, an denen sich Menschen beim Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober 2023... [mehr]

Wie funktioniert eigentlich die Druckproduktion von Graugold?

24.01.2023 Niklas Regenbrecht

Die Gestaltung einer Magazinausgabe ist nicht nur spannend und vielseitig, sondern auch zeitaufwändig und komplex. Von der inhaltlichen Planung über die Zusammenarbeit mit Autor:innen bis zur Drucklegung ist es ein langer Prozess. Zwischen der ersten Idee für die Beiträge bis zur gedruckten Magazinausgabe von Graugold liegen in etwa... [mehr]

Von Vampiren über Empfängnisverhütung bis zu Frauenschützenvereinen: Die zweite Ausgabe von Graugold ist erschienen

22.06.2022 Niklas Regenbrecht

Kaiserliche Soldaten auf Kamelen, und dann auch noch als Ansichtskartenmotiv, tierische Hinterlassenschaften als Thema im amtlichen Schriftverkehr des 18. Jahrhunderts, ein ostwestfälischer Dorfpfarrer, der sich zum Vampirismus äußert und Modefotos der ganz besonderen Art – all das und noch viel... [mehr]

Graugold jetzt auch im Film: Lesen, Abonnieren und Mitmachen

03.06.2022 Niklas Regenbrecht

Was haben Ulla, Peter, Kathrin, Bernd oder Johanna mit dem Magazin Graugold zu tun? Sie und noch etwa 95 weitere Menschen haben zum bisherigen Gelingen des Magazins beigetragen: als Autor:innen, Interviewte oder Ehrenamtliche, als Gestalterin, Fotograf:innen und in vielen anderen Formen. Ihre Ideen machen das Magazin vielseitig und... [mehr]

Willkommen bei Graugold! DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst und Sauerland-Museum Arnsberg erweitern den Trägerkreis von Graugold

29.03.2022 Niklas Regenbrecht

Graugold ist ein neues, jährlich erscheinendes Magazin, das Wissenschaftsvermittlung rund um Alltagskultur im Kollektiv betreibt. Neben den Autor:innen arbeiten ehrenamtliche Initiativen und Vereine, Kolleg:innen von Universitäten, aus den Archiven und Museen, Fotograf:innen, eine Gestalterin sowie ein Herausgeberinnen- und Redaktionsteam mit. [mehr]