Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Anfang des 20. Jahrhunderts wurden in der sogenannte „Schieferkuhle“, der einstigen Tongrube der Ziegelei Gerdemann & Co im Gronauer Glanerfeld spektakuläre Fossilienfunde gemacht. Wo in knapp 40 Metern Tiefe von 1883 bis 1917 Tonschiefer gewonnen wurde, befand sich vor rund 140 Millionen Jahren ein subtropisches Binnenmeer. [mehr]
Die historisch gewachsene Sammlung des Drilandmuseums ist typisch für viele Heimatmuseen, welche um die Wende zum 20. Jahrhundert auf Initiative von engagierten Bürgern oder lokalen Geschichtsvereinen gegründet wurden. In Gronau eröffneten Kunst- und Heimatfreunde am 28. Juli 1912 in einem Raum der städtischen Badeanstalt ein neues Museum... [mehr]
Behelfsheime als Antwort auf den alliierten Luftkrieg: Wegen der zunehmenden Zerstörung von Wohnraum in den Großstädten sollte ein Wohnungshilfsprogramm ab 1943 durch die Errichtung von einfachen Behelfsheimen erträgliche Unterkünfte für Luftkriegsbetroffene schaffen. [mehr]
Kaum ein Fest ist so sehr mit Bräuchen verbunden, wie der Start in das Eheleben. Sie sollen das Paar vor Unheil schützen oder ihm Liebe, Treue, Gesundheit und Wohlstand bringen, teils betonen sie auch den Übergang in einen neuen... [mehr]
Das Alltagskultur-Blog der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, vormals Volkskundliche Kommission, informiert über aktuelle Projekte, Archivfunde, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und vieles mehr aus den Bereichen von Kultur- und Alltagsgeschichte, Volkskunde, Europäischer Ethnologie, Kulturanthropologie und benachbarter Disziplinen. Gern veröffentlichen wir auch Ihre Beiträge: alltagskultur@lwl.org