Die Preußische Kriegs- und Domänenkammer und der Kampf gegen Viehseuchen

12.05.2023 Niklas Regenbrecht

Die „Vogelgrippe“ oder die „Afrikanische Schweinepest“ treiben Bäuerinnen und Bauern – und nicht nur ihnen – die Sorgenfalten auf die Stirn. Kommt es zum Ausbruch, müssen teils ganze Viehbestände gekeult und Sperrzonen eingerichtet werden. Obwohl heutzutage Tierseuchenkassen die wirtschaftlichen Schäden abmildern, stellen derartige Krankheiten trotzdem schmerzhafte und... [mehr]

Die Preußen wollen umsatteln: Zugochsen statt Pferde lautete die Devise

07.03.2023 Niklas Regenbrecht

Das Ross im Wappen zeigt es an: Pferde sind aus Westfalen nur schwerlich wegzudenken. Der Theologe und einflussreiche Aufklärer Johann Moritz Schwager (1738–1804), zwischen 1765 und 1804 Pfarrer im ravensbergischen Jöllenbeck unweit von Bielefeld, erläuterte dazu: „Der Ravensberger Bauer liebt schöne Pferde, wetteifert mit seinem Nachbarn... [mehr]

Obst für den Winter: Elisabeth Hippe berichtet über „eine umsichtige Vorratswirtschaft“ (1944/45)

13.01.2023 Niklas Regenbrecht

Wer im Winter Äpfel aus dem eigenen Garten genießen möchte, der muss direkt nach der Ernte vorsorgen und entsprechende Vorkehrungen zur Lagerung der Früchte treffen. Auch die damals 18-jährige und aus dem heutigen Preußisch Oldendorfer Ortsteil Bad Holzhausen stammende Elisabeth Hippe erhielt während ihrer... [mehr]

„Rund um die Düppe“: Fotografische Dokumente traditioneller Milchwirtschaft von Adolf Risse

18.11.2022 Peter Herschlein

In der ersten Ausgabe von Graugold. Magazin für Alltagskultur, die im Juni 2021 erschien, wurde unter dem Titel „Rund um die Düppe“ eine Fotostrecke mit zehn Fotografien gezeigt, die der Fotograf Adolf Risse zwischen 1954 und 1959 in Münster-Nienberge und Münster-Roxel aufgenommen hat. [mehr]

Warum das preußische Ravensberg in den 1760er-Jahren kein „Sonnenblumen-Ländchen“ wurde

20.05.2022 Niklas Regenbrecht

Bis vor wenigen Wochen hätte wohl kaum jemand vermutet, dass Sonnenblumenöl einmal eine hochgradige geopolitische Brisanz gewinnen würde. Doch der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine führte zu einer zuvor nie für möglich gehaltenen Verknappung dieses Produkts. Denn etwas mehr als die Hälfte des... [mehr]