08.01.2021
„Meines Lebens schönster Traum hängt an diesem Apfelbaum!“ Bitterliche Tränen vergoss die Witwe Bolte in Wilhelm Buschs Erzählung von „Max und Moritz“. Denn die betagte Dame erfreute sich nicht etwa an den prächtigen Früchten, die ihr der Baum zu bieten hatte, sondern beklagte sich über... [mehr]
Kategorie:
Aus anderen Sammlungen
10.11.2020
„Wer hat mir auf den Kopf gemacht?“ So lautet der Titel eines Kinderbuches. Darin sucht ein Maulwurf den Übeltäter, der sein „Geschäft“ auf seinem Haupt verrichtet hat. Diese Angelegenheit ist für das Säugetier mit den großen, schaufelartigen Vorderläufen sicherlich sehr unangenehm gewesen. Doch auch die Hinterlassenschaften... [mehr]
Kategorie:
Aus anderen Sammlungen
20.10.2020
Die Herstellung von Butter gestalteten sich einst als äußerst anstrengend. Vom Euter der Kuh bis zum verzehrbaren Lebensmittel war es ein weiter Weg. Kein Wunder also, dass sich die Menschen schon früh mit Gerätschaften und Techniken behalfen, die diesen Prozess vereinfachten. [mehr]
Kategorie:
Aus anderen Sammlungen
02.10.2020
Aufzeichnungen von Josef Krüler (1869-1939)
Der Hof Krüler ist ein traditionsreicher münsterländer Bauernhof in der Emsdettener Bauerschaft Hollingen. Das uralte Bauernhaus wurde 1888 durch einen Neubau ersetzt. Dieses Haus, das heute noch steht, errichteten Krüler aus Backsteinen aus einer eigenen Ziegelei. Die Herdwand von 1723... [mehr]
Kategorie:
Aus anderen Sammlungen
22.09.2020
„Begriffsbestimmung: Unter einem Buernöhm versteht man einen nachgeborenen Bauernsohn, der mangels Erlernung eines nicht landwirtschaftlichen Berufs lebenslang auf dem sich im Besitz seines älteren Bruders befindenden elterlichen Hof gegen geringes Entgelt und Sicherung seines Lebensunterhalts in gesunden Tagen mitarbeitete.“ [mehr]
Kategorie:
Aus unserer Sammlung
08.09.2020
Wer arbeitet, braucht auch mal Pause
Einer der wohl seltsamsten Merksprüche aus den Gewährsleuteberichten der Kommission Alltagskulturforschung lautet: "Maria Geburt (8.9.) iß‘n Ünnersten ut“ (MS3389). Übersetzt heißt das in etwa: (An) Maria Geburt ist (es mit der) Unterstunde aus. Was ist mit diesem Merkspruch wohl gemeint? [mehr]
Kategorie:
Aus unserer Sammlung