Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Zusammenkünfte von Menschen verlangen nach fotografischer Dokumentation. Erst recht, wenn Feiertage wie Weihnachten der Anlass für die Zusammenkunft sind. Um auch bei späterer Betrachtung unmissverständlich deutlich zu machen, dass eine Fotografie an den Weihnachtstagen oder bei einer Weihnachtsfeier aufgenommen wurde, wird bei gestellten Gruppenbildern häufig der Weihnachtsbaum... [mehr]
Im Verlag Seltmann ist in diesem Jahr ein Fotoband erschienen, der Menschen und ihren Alltag zu Beginn der 1980er Jahre beleuchtet. Die 79 Schwarzweißfotografien aus dem querformatigen Band stammen von Martin Langer, der in den 1980er Jahren in Bielefeld Fotografie-Design studiert hat. Als fotografischer Flaneur hat er... [mehr]
16 Jahre nach ihrer ersten Romreise im Jahr 1950 zog es Fräulein Dr. Hedwig Kruse erneut in die Heilige Stadt. Auch von dieser Reise hat sie umfangreiche Reiseunterlagen hinterlassen, die einen Vergleich zur Romfahrt im Heiligen Jahr zulassen ... [mehr]
Sein Metier war die Fotografie. Ulrich Fischer hatte bei Carl Zeiss in Jena gelernt und gearbeitet. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs war er nach Vlotho gekommen und hatte 1949 in der Weserstraße ein kleines Fotogeschäft eröffnet. Als Staatlich approbierter Optiker betrieb er später... [mehr]
Das Alltagskultur-Blog der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, vormals Volkskundliche Kommission, informiert über aktuelle Projekte, Archivfunde, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und vieles mehr aus den Bereichen von Kultur- und Alltagsgeschichte, Volkskunde, Europäischer Ethnologie, Kulturanthropologie und benachbarter Disziplinen. Gern veröffentlichen wir auch Ihre Beiträge: alltagskultur@lwl.org