Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Dass Kolonialismus sich nicht nur in der weiten Welt, außerhalb Europas und mithin in „Übersee“ abspielt(e), ist längst kein Geheimnis mehr. Wie sich koloniale Strukturen und koloniale Geschichte auf eine Region wie Westfalen auswirkten, welche Verknüpfungen und Verbindungen zwischen Provinz und Weltpolitik bestanden und welche kolonialen Spuren... [mehr]
Ortsgeschichte und Heimatforschung sind nicht ausschließlich Angelegenheiten für Menschen im fortgeschrittenen Alter. Das zeigt anschaulich der jüngst erschienene Band der Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde. Den titelgebenden „Mosaiksteinchen“ gleich, versammelt er unter anderem... [mehr]
Zusammenkünfte von Menschen verlangen nach fotografischer Dokumentation. Erst recht, wenn Feiertage wie Weihnachten der Anlass für die Zusammenkunft sind. Um auch bei späterer Betrachtung unmissverständlich deutlich zu machen, dass eine Fotografie an den Weihnachtstagen oder bei einer Weihnachtsfeier aufgenommen wurde, wird bei gestellten Gruppenbildern häufig der Weihnachtsbaum... [mehr]
Vor 70 Jahren, im Jahr 1951, wurde das Archiv für westfälische Volkskunde (heute Archiv für Alltagskultur) gegründet. „Hier werden Bräuche und Lieder ‚gehortet‘.“ titelte dazu aus Anlass der Einsendung des 1200. Gewährspersonenberichtes das Münsterische Tageblatt am 18.01.1957. „Opas berichten aus alter Zeit“ (Rheinische Post, 21.09.1957), „Sterbendes Brauchtum in... [mehr]
Erst kürzlich erregten öffentliche Erwägungen das Einfamilienhaus zu verbieten den politischen Diskurs. Ist die Ausweisung von immer weiteren Flächen zur Bebauung mit Einfamilienhäusern, in denen ja nur wenige Personen wohnen werden, angesichts von Zersiedelung, Verkehrsbelastung und Versiegelung noch zukunftsfähig? Themen wie Ressourcenschonung und Flächenverbrauch stehen gesellschaftlich und ... [mehr]
Die eigene Familie war das bevorzugte Fotomotiv des münsterländischen Textilfabrikaten Carl Bauer (1873–1963) aus Laer im Kreis Steinfurt. Dessen Fotobestand aus den Jahren 1900 bis 1925, der in Form von rund 400 Glasplattennegativen überliefert ist, stellt die Grundlage für den Band „Mode.Land“ dar... [mehr]
Das Alltagskultur-Blog der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, vormals Volkskundliche Kommission, informiert über aktuelle Projekte, Archivfunde, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und vieles mehr aus den Bereichen von Kultur- und Alltagsgeschichte, Volkskunde, Europäischer Ethnologie, Kulturanthropologie und benachbarter Disziplinen. Gern veröffentlichen wir auch Ihre Beiträge: alltagskultur@lwl.org