Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Bis vor wenigen Wochen hätte wohl kaum jemand vermutet, dass Sonnenblumenöl einmal eine hochgradige geopolitische Brisanz gewinnen würde. Doch der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine führte zu einer zuvor nie für möglich gehaltenen Verknappung dieses Produkts. Denn etwas mehr als die Hälfte des... [mehr]
Wer im Findbuch des Stadtarchivs Lübbecke stöbert und sich für „Urfehden“ interessiert, horcht beim Titel der Akte mit der Signatur A 119 auf. Denn die hier versammelten Schriftstücke versprechen eine Übersicht über diejenigen Fälle, in denen ein Lübbecker Bürger im Zuge einer Auseinandersetzung im 17. Jahrhundert seinem Widersacher... [mehr]
Im August 1703 erreichte Johan Philip von dem Bussche eine Anordnung seiner Vorgesetzten. Als Droste des mindischen Amtes Schlüsselburg war er der oberste landesherrliche Beamte in seinem Verwaltungsbezirk. Ihm oblag folglich, einerseits Stellung zu obrigkeitlichen Vorhaben zu nehmen und andererseits die Vorgaben durchzusetzen. Am Plan des preußischen Königs... [mehr]
Das Fürstentum Minden war in der Frühen Neuzeit in mehrere Verwaltungsämter gegliedert, darunter im Nordwesten das Amt Rahden. An der Spitze der Ämter standen sogenannte Drosten, die innerhalb ihrer Bezirke ein gehöriges Mitspracherecht in landesherrlichen Angelegenheiten und darüber hinaus... [mehr]
Das Wetter hat enorme Auswirkungen auf das Leben aller Erdenbewohner. Zu seiner Vorhersage gab es in früherer Zeit keine Satelliten oder professionelle Messstationen, wie sie heute Standard sind. Eine Möglichkeit, an Informationen über Wetter und Klima zu gelangen, sah man in Wetteraufzeichnungen wie beispielsweise dem... [mehr]
Welche Ansichten des Tecklenburger Landes waren zwischen etwa 1890 und 1960 im Umlauf? Welche Informationen über das alltägliche Leben, die regionale Geschichte oder Technik und Wirtschaft ließen sich über das Medium Ansichtskarte vermitteln? Über zweihundert Antworten auf diese Fragen liefert der jüngst erschienene Bildband „Zeitreise Tecklenburger Land“ von... [mehr]
Das Alltagskultur-Blog der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, vormals Volkskundliche Kommission, informiert über aktuelle Projekte, Archivfunde, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und vieles mehr aus den Bereichen von Kultur- und Alltagsgeschichte, Volkskunde, Europäischer Ethnologie, Kulturanthropologie und benachbarter Disziplinen. Gern veröffentlichen wir auch Ihre Beiträge: alltagskultur@lwl.org