Die Preußen wollen umsatteln: Zugochsen statt Pferde lautete die Devise

07.03.2023 Niklas Regenbrecht

Das Ross im Wappen zeigt es an: Pferde sind aus Westfalen nur schwerlich wegzudenken. Der Theologe und einflussreiche Aufklärer Johann Moritz Schwager (1738–1804), zwischen 1765 und 1804 Pfarrer im ravensbergischen Jöllenbeck unweit von Bielefeld, erläuterte dazu: „Der Ravensberger Bauer liebt schöne Pferde, wetteifert mit seinem Nachbarn... [mehr]

Ein Dickicht voller Alltagskultur: Die preußischen Kriegs- und Domänenkammern in Westfalen im 18. Jahrhundert

21.02.2023 Niklas Regenbrecht

2023 jährt sich die Gründung der preußischen Kriegs- und Domänenkammern zum 300. Mal. Zu Jahresbeginn 1723 ordnete König Friedrich Wilhelm I. (1688–1740) die Bildung dieser Verwaltungsinstanz an. Nun, bestimmt können sich die meisten spannendere Dinge vorstellen als Verwaltungsgeschichte. Überhaupt mag man fragen: Ein Thema für die Alltagsgeschichte? [mehr]

Obst für den Winter: Elisabeth Hippe berichtet über „eine umsichtige Vorratswirtschaft“ (1944/45)

13.01.2023 Niklas Regenbrecht

Wer im Winter Äpfel aus dem eigenen Garten genießen möchte, der muss direkt nach der Ernte vorsorgen und entsprechende Vorkehrungen zur Lagerung der Früchte treffen. Auch die damals 18-jährige und aus dem heutigen Preußisch Oldendorfer Ortsteil Bad Holzhausen stammende Elisabeth Hippe erhielt während ihrer... [mehr]

Ein europäischer Weltenbrand vor Ort: Das Kirchspiel Holzhausen und der Siebenjährige Krieg (1756–1763)

18.10.2022 Niklas Regenbrecht

Der Siebenjährige Krieg (1756–1763) versetzte ganz Europa in Angst und Schrecken. Auch im Kirchspiel Holzhausen (heute Ortsteil der Stadt Preußisch Oldendorf) machte sich diese schwerwiegende Auseinandersetzung bemerkbar, in die alle europäischen Großmächte involviert waren. Die Kriegshandlungen hatten auch unmittelbare Auswirkungen auf die Eingesessenen der hiesigen Bauerschaften... [mehr]