13.11.2020
Seit dem Mittelalter erließen Städte und Landesherrn Brandschutzordnungen unterschiedlichster Art – vom vorbeugenden Brandschutz und der Feuerstättenschau über die Ausgestaltung der Feuerstellen bis zum Umgang mit offenem Feuer und Licht. Eine besondere Feuerordnung war jedoch die vor genau 250 Jahren erlassene... [mehr]
Kategorie:
Aus anderen Sammlungen
15.05.2020
Frühneuzeitliche Zeugenbefragungen geben Einblicke in den Alltag der Zeitgenossen
In den 1570er-Jahren herrschte ein erbitterter Streit zwischen dem Fürstbistum Minden und der Grafschaft Diepholz. Beide Territorien grenzten nördlich des mindischen Amts Rahden aneinander; in Blickweite lag zudem das Hochstift Osnabrück. Genau diese Grenzsituation im Bereich des zum Mindener... [mehr]
Kategorie:
Aus anderen Sammlungen
12.05.2020
Eheverträge haben heute insgesamt ein schlechtes Image. Sie gelten nicht gerade als Liebesbeweis und zerstören nach Ansicht vieler frisch Verliebter jegliche Romantik. In der ländlichen Gesellschaft des 18. und des 19. Jahrhunderts waren derartige rechtliche Übereinkommen zwischen Familienangehörigen allerdings an der Tagesordnung – zumindest in der besitzbäuerlichen... [mehr]
…
Kategorie:
Aus anderen Sammlungen
10.12.2019
Frühneuzeitliche Verordnungen sollten zahlreiche Lebensbereich der Menschen ordnen
Der Suppenkasper aus dem „Struwwelpeter“ hätte dieses historische Ereignis vermutlich sehr begrüßt: Vor 350 Jahren, am 25. September 1669, verbot Graf Mauritz von Bentheim-Tecklenburg (1615–1674) in seinem Herrschaftsgebiet das „Suppenessen“ bei Festlichkeiten. Diese Verordnung dürfte... [mehr]
Kategorie:
Aus anderen Sammlungen
04.10.2019
Warum im Tecklenburger Land im 16. und 17. Jahrhundert die Nutzung der Kirchenglocken eingeschränkt wurde
Obwohl wir heute im Vergleich zu früheren Zeiten in einer recht lauten und geräuschvollen Umwelt leben, steht das Glockengeläut der Kirchen immer mal wieder wegen vermeintlicher Lärmbelästigung in der Kritik. Einige sonntägliche Morgenmuffel... [mehr]
Kategorie:
Aus anderen Sammlungen
27.09.2019
Ein schwerer Normverstoß im frühneuzeitlichen Pfarrhaus
Wie ein Lauffeuer verbreitete sich 1681 die Kunde in der ganzen evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Holzhausen (heute Teil der Stadt Preußisch Oldendorf) in der damals kurbrandenburgischen Grafschaft Ravensberg: Der Pfarrer Daniel Lübbersen hatte seine Ehefrau Anna Catharina mit seiner Magd betrogen. [mehr]
Kategorie:
Aus anderen Sammlungen