Defloration am Kesselhaken. Alte Rechtsbräuche zur Besitzergreifung

06.02.2024 Marcel Brüntrup

„Der Akt der Besitzergreifung ist eine Art Defloration, eine Steigerung des Gefühls, über etwas die Herrschaft zu haben“ (Erich Fromm: Haben oder Sein. 1976)

Am 27. August 1627 setzte sich Edo Bispinck, Bürger zu Steinfurt, als nächster Verwandter in den Besitz des Hauses seiner verstorbenen Tante Kunne Bispinck... [mehr]

Vormoderne Verkehrssünder: Reiter, Fuhrleute und Schlittenfahrer auf Mindener Straßen am Ende des 18. Jahrhunderts

28.11.2023 Marcel Brüntrup

Im Straßenverkehr heißt es: Obacht! Doch nicht erst seitdem Autos und Kraftwagen zum alltäglichen Anblick geworden sind, birgt die Begegnung von Verkehrsteilnehmer:innen Gefahren. Ein Blick in die Akten der Mindener Kriegs- und Domänenkammer zeigt, vor welchen Herausforderungen diesbezüglich schon die Menschen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts standen... [mehr]

Die Sorgen der Müller. Zur Geschichte der Hollweder Mühle im 18. Jahrhundert

17.11.2023 Marcel Brüntrup

Mühlen zur Herstellung von Mehl waren in der Frühen Neuzeit äußerst wichtige Anlagen, stellten sie doch die Ernährungssicherheit in Stadt und Land sicher. Überdies versprachen sich ihre Betreiber von ihnen hohe Verdienstmöglichkeiten. Folgerichtig befassten sich deswegen auch die preußischen Kriegs- und Domänenkammern mit Wind-, Wasser-, Ross- und Schiffmühlen. [mehr]

„Wiltu wissen welche eine zaubersche sey“

31.10.2023 Kathrin Schulte

Zauberbücher im Archiv für Alltagskultur

Die Tage werden kürzer, das Wetter ungemütlicher, auf den Startseiten der Streamingdienste und im regulären Fernsehprogramm mehren sich die Horrorfilme – all dies Zeichen dafür, dass wieder einmal Halloween bevorsteht. Wir haben das zum Anlass genommen, um im Archiv für Alltagskultur nach Magischem... [mehr]

Schädlich oder unentbehrlich? Die Mindener Kriegs- und Domänenkammer und die Debatte um das Laubsammeln in westfälischen Wäldern

27.10.2023 Niklas Regenbrecht

Im Herbst fallen die Blätter von den Bäumen. Was heutzutage viele Gartenliebhaber angesichts der damit verbundenen Arbeit verärgert, galt einst als begehrte Ressource. Das Einsammeln des Laubes war historisch keinesfalls für alle Menschen ein lästiges Übel. Und dennoch erhitzte das Blattwerk die Gemüter... [mehr]