Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Am 3 August 2021 haben wir die Leserinnen und Leser dieses Blogs gebeten, uns zu einem Objekt aus einem Trödelladen Auskunft zu geben. Gemeinsam mit Kennern der Materie waren wir bereits zu der Annahme gelangt, dass die rätselhafte Steinzeugtafel etwas mit der Herstellung von Springele, einem in Süddeutschland verbreiteten... [mehr]
Eheverträge haben heute insgesamt ein schlechtes Image. Sie gelten nicht gerade als Liebesbeweis und zerstören nach Ansicht vieler frisch Verliebter jegliche Romantik. In der ländlichen Gesellschaft des 18. und des 19. Jahrhunderts waren derartige rechtliche Übereinkommen zwischen Familienangehörigen allerdings an der Tagesordnung – zumindest in der besitzbäuerlichen... [mehr]
Marienverehrung gehört zur katholischen Kirche wie der Papst und der Zölibat – man muss sie nicht haben, aber mit ihnen ist es schöner und feierlicher. Angeblich manches auch einfacher.
Wenn Gottes Sohn Mensch geworden ist, so lautet die theologische Überlegung,... [mehr]
„Kniepsüels“ klingt nach Sülze, hat allerdings nichts mit Lebensmitteln zu tun. Sehr wohl aber besteht eine Verbindung zu dem Begriff „kniepig“ im Sinne von sparsam bis geizig. Im Singular wird mit Kniepsüel mundartlich eine äußerst sparsame, meist weibliche Person bezeichnet. Die Pluralform, also Kniepsüels, hat... [mehr]
Das Alltagskultur-Blog der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, vormals Volkskundliche Kommission, informiert über aktuelle Projekte, Archivfunde, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und vieles mehr aus den Bereichen von Kultur- und Alltagsgeschichte, Volkskunde, Europäischer Ethnologie, Kulturanthropologie und benachbarter Disziplinen. Gern veröffentlichen wir auch Ihre Beiträge: alltagskultur@lwl.org