29.01.2021
Die Einreise ins Land war fahrendem Volk unter Strafandrohung verboten. Auf einer alten Karte ist zu sehen, wo so ein Heiden- bzw. Taternpfahl in Südlengern gestanden hat
Viele regionale Schauergeschichten spielen an geheimnisvollen Orten, an denen es unsere heidnischen Ahnen aus grauer Vorzeit einmal bunt getrieben haben sollen. [mehr]
Kategorie:
Aus anderen Sammlungen
09.10.2020
Flurbezeichnung als Quelle der Vegetationsgeschichte
Nördlich der Ortslage Brochterbecks erstreckt sich der bewaldete Südwesthang des Teutoburger Waldes mit Königsstein und Dreikaiserstuhl, der durch ein „Teutoschleifchen“ erwandert werden kann. Die Deutsche Grundkarte nennt für dieses Gebiet die Flurnamen „Dusdeele“ und „Dusdeelkamp“. [mehr]
Kategorie:
Aus anderen Sammlungen
05.11.2019
Kleine Geschichte einer Redewendung
Ein stattliches Fachwerkbauernhaus nannte man früher im Tecklenburger und Osnabrücker Land in der plattdeutschen Mundart der Region: Up hauge Weige oder Weegen. Doch was meint dieser Begriff eigentlich und woher kommt er? Der Schlüssel zum Verständnis dieses dialektalen Ausspruchs liegt im sogenannten Niederdeutschen... [mehr]
Kategorie:
Aus anderen Sammlungen