Mission in Samoa – Der Reisebericht einer emsländischen Nonne aus Baccum

28.03.2023 Niklas Regenbrecht

Dieser Beitrag geht aus einem Aufruf zum Thema „Koloniales Erbe vom Dachboden: angeschaut und nachgefragt“ der LWL-Kommission für Alltagskulturforschung gemeinsam mit dem Westfälischem Heimatbund (WHB) hervor. Die Menschen in Westfalen-Lippe waren in diesem Aufruf gebeten worden, privaten Besitz und private Sammlungen mit kolonialem Kontext bekannt zu geben. [mehr]

Kategorie: Aus der Uni

Schlagworte: Kolonialismus · Paul Steffens

Zwei ruandische Musikinstrumente in Deutschland: Erwerb, Nutzung und Kultur

17.02.2023 Niklas Regenbrecht

Der Kolonialismus hatte tiefgreifende Auswirkungen auf Ruanda und den gesamten afrikanischen Kontinent. Die europäischen Kolonialmächte, Belgien, und zuvor Deutschland, haben wesentlich dazu beigetragen, politische, gesellschaftliche und kulturelle Strukturen des Anfang der 1960er Jahre unabhängig gewordenen Landes zu formen und zu verändern: [mehr]

Kategorie: Aus der Uni

Schlagworte: Kolonialismus · Dominik Wellmann

Veranstaltungshinweis: Marcel De Capitani: Vom BA Kultur- und Sozialanthropologie ins Archiv, Vortrag am 21. November

16.11.2022 Niklas Regenbrecht

Das Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Münster will Studierende im Bachelor wie im Master besonders zur Arbeit und Forschung mit historischen Quellen anregen. Dafür haben wir seit 2013 eine verpflichtende Quellenübung in der Studien- und Prüfungsordnung etabliert. Ein wichtiger Teil dieser Lehre sind... [mehr]

Kategorie: Aus der Uni

Schlagwort: Vortrag

Provenienzforschung im Sommersemester 2022: Ein Seminar am Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie der Universität Münster

02.08.2022 Peter Herschlein

Provenienzforschung ist ein aktuell viel besprochenes Arbeitsgebiet, das jede Sammlung und jedes Museum betrifft – vom kleinen städtischen Archiv bis zu großen Museen. Die Provenienzforschung beschäftigt sich mit der Frage, auf welchen (redlichen oder unredlichen) Wegen Sammlungsgegenstände in die Sammlung gefunden haben. [mehr]

Kategorie: Aus der Uni

Schlagwort: Bettina Bock von Wülfingen

30 Jahre "Erlebnisgesellschaft". Eine schlecht gealterte Gesellschaftsdiagnose

22.07.2022 Niklas Regenbrecht

Die Gesellschafts- und Kulturanalyse arbeitet immer auch mit weit ausgreifenden Beschreibungen: ständische Gesellschaft, Klassengesellschaft, Industriegesellschaft, nivellierte Mittelstandsgesellschaft. Solche Charakterisierungen sind nie neutral, sie zeigen auch, wie eine Gesellschaft sich selbst sehen will. Im Jahr 1992 machte ein neuer Versuch... [mehr]

Kategorie: Aus der Uni

Schlagwort: Elisabeth Timm