Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Schweine waren noch vor zwei, drei Generationen weit verbreitete Haustiere. Man mästete sie, um sie im Winter zu schlachten. Das gehörte zum Alltagsleben und zum normalen Jahreslauf. Nicht nur auf allen Bauernhöfen, sondern auch in den meisten Privathaushalten wurden bis in die Zeit um 1950 Hausschweine gehalten... [mehr]
Angela, Dick und Dalli, Oma Jantzen, Ethelbert, die Ponys und ihre Fohlen dürften vor allem dem älteren Kinopublikum noch gut in Erinnerung sein: In den 1950er Jahren erzielte die deutsche Heimatfilmtrilogie um den Ponyhof Immenhof jedenfalls erkleckliche Erlöse an den Kinokassen. In den Hauptrollen waren... [mehr]
Sie gelten als die letzten „Wildpferde Europas“ – die im Merfelder Bruch bei Dülmen freilebenden Tiere aus der Familie der Einhufer (Equidae), die erstmals im Jahr 1316 erwähnt werden. Dass es heute noch mitten in Westfalen eine derartige Herde gibt, ist der Initiative Herzog Alfred von Croys (1789–1861) ... [mehr]
Kühe auf der Weide kann man heute auch noch sehen, aber früher sah man sie auf jedem Bauernhof. Nur den Winter über kamen die Tiere in den Stall und freuten sich dann im Frühjahr über das frische Gras und die leckeren Kräuter draußen auf der Weide. [mehr]
Pfingsten verbinden die meisten Lingener nicht nur mit einem hohen kirchlichen Feiertag, sondern auch mit dem Bürgerschützenfest und dem seit 1372 regelmäßig zu Pfingsten gefeierten Bürgersöhne-Aufzug zum Kivelingsfest. Doch auch andere Bräuche in der Stadt an der Ems waren mit dem Pfingstfest verbunden. [mehr]
Wissen Sie, was man unter „Köggebüren“ versteht? Nein? Grämen Sie sich deswegen nicht! Das ist keine wirkliche Bildungslücke. Denn die mit diesem Begriff verbundene Tätigkeit gibt es schon seit über einem Jahrhundert in dieser Form nicht mehr. [mehr]
Das Alltagskultur-Blog der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, vormals Volkskundliche Kommission, informiert über aktuelle Projekte, Archivfunde, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und vieles mehr aus den Bereichen von Kultur- und Alltagsgeschichte, Volkskunde, Europäischer Ethnologie, Kulturanthropologie und benachbarter Disziplinen. Gern veröffentlichen wir auch Ihre Beiträge: alltagskultur@lwl.org