Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Auf dem Lande waren die Tage zwischen Weihnachten und Silvester bis weit ins 20. Jahrhundert hinein die einzigen arbeitsfreien Tage im Jahr, an denen nur dringend notwendige Tätigkeiten verrichtet wurden. Und weil in diese Zeit auch noch die kürzesten Tage und die längsten Nächte des Jahres fallen... [mehr]
„O Weihnachtszeit! Glückselge Weihnachtszeit!
Wie liegt der Schnee auf allen Straßen weit!
Wie bläst so kalt der Winterwind da drauß!
Wie ist’s behaglich da im eignen Haus!
Wo in der trauten Stube, hold durchweht
Von Tannenduft, der liebe Christbaum steht,
Den in der wunderbaren Weihenacht... [mehr]
Heute vor genau 220 Jahren, am 1. März 1801, kam Johanna Friederika Henriette Katharina Davidis in Wengern, heute ein Stadtteil von Wetter (Ruhr), zur Welt. Als Pfarrerstochter mit zahlreichen Geschwistern, besuchte sie eine höhere Töchterschule und war... [mehr]
„Meines Lebens schönster Traum hängt an diesem Apfelbaum!“ Bitterliche Tränen vergoss die Witwe Bolte in Wilhelm Buschs Erzählung von „Max und Moritz“. Denn die betagte Dame erfreute sich nicht etwa an den prächtigen Früchten, die ihr der Baum zu bieten hatte, sondern beklagte sich über... [mehr]
Die Herstellung von Butter gestalteten sich einst als äußerst anstrengend. Vom Euter der Kuh bis zum verzehrbaren Lebensmittel war es ein weiter Weg. Kein Wunder also, dass sich die Menschen schon früh mit Gerätschaften und Techniken behalfen, die diesen Prozess vereinfachten. [mehr]
Am 25. September, dem letzten Freitag in diesem Monat, jährt sich wieder einmal der „Tag des deutschen Butterbrots“, ein Gedenktag, der den Meisten wohl eher unbekannt sein dürfte. Vor 21 Jahren hatte die Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) diesen Tag initiiert, ... [mehr]
Das Alltagskultur-Blog der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, vormals Volkskundliche Kommission, informiert über aktuelle Projekte, Archivfunde, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und vieles mehr aus den Bereichen von Kultur- und Alltagsgeschichte, Volkskunde, Europäischer Ethnologie, Kulturanthropologie und benachbarter Disziplinen. Gern veröffentlichen wir auch Ihre Beiträge: alltagskultur@lwl.org