Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Am 25. Februar 1937, heute vor 85 Jahren, wurde Dietmar Sauermann in Breslau geboren. Laut Sauermanns eigenen Angaben war sein Vater „Heeresstudienrat“, und „[s]eit dem Januar 1942 […] in Rußland vermißt“, zu seiner Mutter Else (geb. Wolff) macht er keine weiteren Angaben... [mehr]
1979 erschien im Münsteraner Verlag Wolfgang Hölker „Das Jüdische Kochbuch“ von Zvi Sofer. Der 160 Seiten starke Band ist, abgesehen vom Papier mit hohem Holzanteil, aufwändig ausgestattet: Den festen blauen Leineneinband schmückt ein weiß aufgedrucktes Muster aus Davidsternen und Menora, das Cover ziert eine Papiervignette... [mehr]
Wir laden herzlich ein zu den Vorträgen im Sommersemester 2019. Die Veranstaltungen sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Die Reihe beginnt am 2. Mai um 18 Uhr c.t. mit einem Vortrag von Thekla Kluttig (Sächsisches Staatsarchiv Leipzig) zum Thema "Archive und genealogische Quellen im... [mehr]
Das Alltagskultur-Blog der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, vormals Volkskundliche Kommission, informiert über aktuelle Projekte, Archivfunde, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und vieles mehr aus den Bereichen von Kultur- und Alltagsgeschichte, Volkskunde, Europäischer Ethnologie, Kulturanthropologie und benachbarter Disziplinen. Gern veröffentlichen wir auch Ihre Beiträge: alltagskultur@lwl.org