09.04.2021
Sonntag, der 19. April 1903, war für die katholisch getaufte Luise Witte aus Lingen ein wichtiger Tag: Sie empfing zum ersten Mal das Sakrament der heiligen Kommunion. [mehr]
Kategorie:
Aus unserer Sammlung
30.03.2021
„Der allgemein gebräuchliche ‚Palmstock‘ zu Palmsonntag wurde recht kunstvoll durch den Vater vorbereitet.“ – „Die ‚Palmen‘ hießen ‚Palmen‘ oder auch ‚Palmstöcke‘ (man sagt: ich habe einen Palmen, oder ich gehe Palmstöcke suchen, oder, für meinen Palmen gebrauche ich noch dieses oder jenes).“ – „Auch bei Gewitter... [mehr]
Kategorie:
Aus unserer Sammlung
12.03.2021
Im Märzen der Bauer – da denkt jeder Münsterländer an stolze Rösser, die den Pflug durch den fetten „Klei“ (= Lehmboden) ziehen. Den Begriff „Kuhanspannung“ verbindet man in Münsterland eher mit Kleinstbetrieben in Bergdörfern des Siegerlandes oder mit Ackerbürgerstädtchen im benachbarten Hessen, in denen der sprichwörtliche „Misthaufen vor... [mehr]
Kategorie:
Aus anderen Sammlungen
15.02.2021
Einst bildeten die heutigen Gemeinden Schapen im Emsland und Hopsten im Münsterland ein gemeinsames Kirchspiel. Doch seit dem Jahr 1400 verlief mitten durch die Bauerschaft Borken die Landesgrenze zwischen dem Fürstbistum Münster und der Grafschaft Tecklenburg, später zwischen der preußischen Provinz Westfalen und dem Königreich Hannover, heute zwischen NRW und …
Kategorie:
Aus anderen Sammlungen
05.01.2021
Im Archiv für Alltagskultur befindet sich ein größerer Bestand an Ansichtskarten. Unter den etwa 15.000 Exemplaren bilden Urlaubspostkarten und Glückwunschkarten die zahlenmäßig größten Gruppen. [mehr]
Kategorie:
Aus unserer Sammlung
15.12.2020
Alle Jahre wieder liegen sie den Zeitungen bei: bunte Werbeprospekte, die uns die Entscheidung erleichtern sollen, was wir den (Paten-)Kindern, Oma und Opa, Tante Uschi und den Nichten und Neffen unter den Weihnachtsbaum legen sollen. [mehr]
Kategorie:
Aus unserer Sammlung