Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten – verkauft! Ein kräftiger Hammerschlag zeigt auch akustisch an, dass der Zuschlag im Rahmen einer Versteigerung tatsächlich erfolgt ist. Sobald der Hammer krachend niedergefahren ist, gibt es nichts mehr zu rütteln: Die Entscheidung ist getroffen. [mehr]
Aktuelle Ausstellung im Museum Hexenbürgermeisterhaus Lemgo
In seiner Herbstausstellung zeigte der Amsterdamer Kunsthändler Bernard Houthakker im Jahre 1923 Aquarelle und Pastelle, die im Sommer des gleichen Jahres auf einer Reise in Deutschland entstanden waren. Der Künstler Martin Monnickendam (1874-1943) war in die Weserregion gereist ... [mehr]
Einen detaillierten Einblick in die Historie einer Bauerschaft bietet die Publikation „Aldrup-Antrup. Eine Bauerschaft in Lengerich“ von Manfred Stöppel und Brigitte Jahnke. Mit Unterstützung zahlreicher ehrenamtlicher Helfer aus dem Arbeitskreis Stadtgeschichte des Heimatvereins Lengerich ist dem Autorenteam ein spannender Einblick in eine Kleinstregion gelungen, ... [mehr]
Anfang des 20. Jahrhunderts wurden in der sogenannte „Schieferkuhle“, der einstigen Tongrube der Ziegelei Gerdemann & Co im Gronauer Glanerfeld spektakuläre Fossilienfunde gemacht. Wo in knapp 40 Metern Tiefe von 1883 bis 1917 Tonschiefer gewonnen wurde, befand sich vor rund 140 Millionen Jahren ein subtropisches Binnenmeer. [mehr]
Die Tage werden kürzer und die Nächte gruseliger – Halloween steht wieder einmal vor der Tür. Was liegt da näher als eine Suche nach Gruseligem in der Motivkartei Märchen und Sagen? [mehr]
Was haben Vampire mit Westfalen zu tun? Was lässt sich zum Thema sexuelle Aufklärung in der unmittelbaren Nachkriegszeit sagen? Wozu konnten aufgespießte Insekten dienen und welche Erlebnisse verbinden Menschen mit dem Trampen? Dies sind nur vier von vielen Fragen, denen sich die zweite Ausgabe von „Graugold. Magazin für Alltagskultur“ ... …
Das Alltagskultur-Blog der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, vormals Volkskundliche Kommission, informiert über aktuelle Projekte, Archivfunde, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und vieles mehr aus den Bereichen von Kultur- und Alltagsgeschichte, Volkskunde, Europäischer Ethnologie, Kulturanthropologie und benachbarter Disziplinen. Gern veröffentlichen wir auch Ihre Beiträge: alltagskultur@lwl.org