30.03.2021
„Der allgemein gebräuchliche ‚Palmstock‘ zu Palmsonntag wurde recht kunstvoll durch den Vater vorbereitet.“ – „Die ‚Palmen‘ hießen ‚Palmen‘ oder auch ‚Palmstöcke‘ (man sagt: ich habe einen Palmen, oder ich gehe Palmstöcke suchen, oder, für meinen Palmen gebrauche ich noch dieses oder jenes).“ – „Auch bei Gewitter... [mehr]
Kategorie:
Aus unserer Sammlung
27.10.2020
Die Tage werden kürzer, die Nächte länger – Angaben darüber, was sich in der Dunkelheit verbirgt, finden sich im Archiv für Alltagskultur zuhauf. Einerseits ist da die Motivkartei Märchen und Sagen, eine sich auf Westfalen beziehende Teilsammlung des Zentralarchivs der deutschen Volkserzählung, die zahlreiche Sagen... [mehr]
Kategorie:
Aus unserer Sammlung
03.04.2020
1954 hat Peter Lesker für die Volkskundliche Kommission eine Karte gezeichnet, die verschiedene Erscheinungsformen von Palmstöcken im westfälischen Raum kleinregional zuordnete. Grundlage für diese Karte war ein groß angelegtes, über Deutschland hinaus reichendes Umfrageunternehmen aus den 1930er Jahren: der Atlas der Deutschen Volkskunde (ADV). [mehr]
Kategorie:
Aus unserer Sammlung