Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Graugold ist ein neues, jährlich erscheinendes Magazin, das Wissenschaftsvermittlung rund um Alltagskultur im Kollektiv betreibt. Neben den Autor:innen arbeiten ehrenamtliche Initiativen und Vereine, Kolleg:innen von Universitäten, aus den Archiven und Museen, Fotograf:innen, eine Gestalterin sowie ein Herausgeberinnen- und Redaktionsteam mit. [mehr]
Das von Gustav Wolf 1939 erwähnte Flugblatt zur „Auskehr des Häßlichen“ befindet sich nicht im Archiv für Alltagskultur in Westfalen. Nach einigen erfolglosen Recherchen und Anfragen konnten allerdings zwei Exemplare in der Diözesanbibliothek in Münster ermittelt werden. [mehr]
Ein Zeitschriftenaufsatz und die ‚Westfalenfahrt der Alten Garde‘
1939 wurde in der Zeitschrift Heimat und Reich Gustav Wolfs Aufsatz „Auskehr des Häßlichen, Heimkehr zum Schönen“ veröffentlicht. Dass der Text denselben Titel erhielt wie die Dia-Reihe des Westfälischen Heimatbundes, die heute im Archiv für Alltagskultur... [mehr]
Den Anfang machten sechzehn Karteikarten, die nicht zum Rest der Foto-Sammlung aus dem Bildarchiv des Westfälischen Heimatbundes zu passen schienen. Sie sind deutlich kleiner als die anderen Karten des Bestandes – nur Din A6 statt Din A4. Auch farblich stechen sie hervor. Was hat es damit auf sich? [mehr]
Ein Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von über 200 Quadratmetern und großem Garten auf dem Dorf, eine Doppelhaushälfte mit prominenter Nachbarschaft in der Kleinstadt sowie ein in die Jahre gekommenes Häuschen mit altem Baumbestand auf einem Grundstück in Großstadtnähe – all diese Immobilien konnten sich aus... [mehr]
Rathäuser der 1960er und 70er Jahre in der Denkmaldiskussion
Gronau stand am Anfang. 2016 wurde das 40 Jahre alte Sichtbeton-Rathaus dort nach einem positiven Gutachten des Landschaftsverbands LWL unter Denkmalschutz gestellt. In der Gronauer Bevölkerung waren allerdings viele dagegen. In Telgte wird seit 2017 über... [mehr]
Das Alltagskultur-Blog der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, vormals Volkskundliche Kommission, informiert über aktuelle Projekte, Archivfunde, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und vieles mehr aus den Bereichen von Kultur- und Alltagsgeschichte, Volkskunde, Europäischer Ethnologie, Kulturanthropologie und benachbarter Disziplinen. Gern veröffentlichen wir auch Ihre Beiträge: alltagskultur@lwl.org