Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Das Ravensberger Land, das Gebiet zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge um Bielefeld und Herford herum, ist bekannt für seine Fachwerk-Bauernhäuser mit oft prächtig beschnitzten Eingängen... [mehr]
Auf den ersten Blick haben pinkfarbene Bohrmaschinen, Knabenhandarbeitsvereine und ein Duschpeeling mit Gesteinsmehl wenig gemeinsam. Bei genauerem Hinschauen zeigt sich jedoch eine Gemeinsamkeit: all dies steht im Zusammenhang mit Handarbeit, Heimwerken und Do it yourself. [mehr]
Schon über 100 ländliche Haushalte haben Dr. Thomas Dann, Uwe Standera und Dr. Lutz Volmer für das von ihnen durchgeführte Dokumentationsprojekt „Ländliches Mobiliar im Ravensberger Land“ besucht.
Das Vorhaben verfolgt ambitionierte Ziele: Es geht um nichts weniger als eine umfassende Aufarbeitung der traditionellen Möbelkultur des Ravensberger Landes,... [mehr]
Die 1837 durch den französischen Maler Louis Jacques Mandé Daguerre erfundene Daguerreotypie gilt als Beginn der Fotografie. Zwar wurden zeitgleich auch andere Verfahren mit vergleichbaren Effekten erfunden, die Daguerreotypie setzte sich jedoch durch. Die anfangs mit sechs bis sieben Mecklenburgischen Talern... [mehr]
Bereits zum siebten Mal trafen sich in diesem Jahr Fachleute aus verschiedenen Museen im Freilichtmuseum Hagen, um über zentrale Anliegen der musealen Präsentation, Forschung, Vermittlung und Dokumentation miteinander ins Gespräch zu kommen.
Das diesjährige Werkstatt-Gespräch im LWL-Freilichtmuseum Hagen... [mehr]
Akademie des Handwerks bewahrt immaterielles Kulturerbe
Immaterielles Kulturerbe ist „in“, seit die UNESCO auch in Deutschland mit einem Listenplatz im bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes winkt. Dass NRW dabei gleich im ersten Durchgang 2014 den Kölner Karneval platziert hat, ist Ehrensache. Aus Westfalen war immerhin das... [mehr]
Das Alltagskultur-Blog der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, vormals Volkskundliche Kommission, informiert über aktuelle Projekte, Archivfunde, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und vieles mehr aus den Bereichen von Kultur- und Alltagsgeschichte, Volkskunde, Europäischer Ethnologie, Kulturanthropologie und benachbarter Disziplinen. Gern veröffentlichen wir auch Ihre Beiträge: alltagskultur@lwl.org