Hofbrauen unter wissenschaftlicher Beobachtung

19.08.2022 Niklas Regenbrecht

Als erste Leiterin des Archivs für westfälische Volkskunde (heute Archiv für Alltagskultur in Westfalen) sammelte Martha Bringemeier nicht nur historische Zeugnisse von Alltagskultur und -geschichte, sie begab sich auch selbst ins Feld, um beispielsweise (vermeintlich) aussterbendes Handwerk zu dokumentieren. So fuhr sie im Jahr 1952 auf einen Hof in... [mehr]

Info-Broschüre erschienen: Ländliches Mobiliar aus dem Ravensberger Land

06.03.2020 Kathrin Schulte

Schon über 100 ländliche Haushalte haben Dr. Thomas Dann, Uwe Standera und Dr. Lutz Volmer für das von ihnen durchgeführte Dokumentationsprojekt „Ländliches Mobiliar im Ravensberger Land“ besucht.

Das Vorhaben verfolgt ambitionierte Ziele: Es geht um nichts weniger als eine umfassende Aufarbeitung der traditionellen Möbelkultur des Ravensberger Landes,... [mehr]

Kategorie: Ankündigungen

Schlagworte: Handwerk · Neuzeit

Der Kaiser, eine Bootstour und "Plommi"

07.01.2020

Atelierfotografien im Archiv für Alltagskultur

Die 1837 durch den französischen Maler Louis Jacques Mandé Daguerre erfundene Daguerreotypie gilt als Beginn der Fotografie. Zwar wurden zeitgleich auch andere Verfahren mit vergleichbaren Effekten erfunden, die Daguerreotypie setzte sich jedoch durch. Die anfangs mit sechs bis sieben Mecklenburgischen Talern... [mehr]

Fachlicher Austausch rund um Maschinen im Museum

19.11.2019

Werkstattgespräch VII im Freilichtmuseum Hagen  

Bereits zum siebten Mal trafen sich in diesem Jahr Fachleute aus verschiedenen Museen im Freilichtmuseum Hagen, um über zentrale Anliegen der musealen Präsentation, Forschung, Vermittlung und Dokumentation miteinander ins Gespräch zu kommen.

Das diesjährige Werkstatt-Gespräch im LWL-Freilichtmuseum Hagen... [mehr]

Kategorie: Veranstaltungen

Schlagworte: Museum · Handwerk · Vortrag · Falk Liedtke