Wissen – Können – Weitergeben

18.10.2019

Akademie des Handwerks bewahrt immaterielles Kulturerbe

Immaterielles Kulturerbe ist „in“, seit die UNESCO auch in Deutschland mit einem Listenplatz im bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes winkt. Dass NRW dabei gleich im ersten Durchgang 2014 den Kölner Karneval platziert hat, ist Ehrensache. Aus Westfalen war immerhin das... [mehr]

Kategorie: Ankündigungen

Schlagworte: Andreas Eiynck · Handwerk

Herford Meadows und Calftown

17.09.2019

Westfalen als Einwanderer in Quincy/Illinois

Mehrere Millionen Deutsche wanderten im 19. Jahrhundert in die USA ein, darunter auch zahlreiche Westfalen. Die meisten stammten aus dem ländlichen Raum und träumten von einer eigenen Farm. Doch in der Realität jenseits des Atlantiks boten auch das Handwerk, der Handel und die... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Andreas Eiynck · Handwerk · Weltweit

Vom Zahnausziehen, Aderlassen und Blutegel-Setzen

20.08.2019

Das aus der Mode geratene Handwerk der Barbiere

Wer glaubt, Barbiere verstanden sich traditionell ausschließlich auf die Rasur und den Herrenhaarschnitt, der hat weit gefehlt. Eine von der Königlichen Regierung zu Münster für den Barbier Heinrich Köhling zu Werne 1866 ausgestellte Konzession zur Ausübung seines Gewerbes zeigt anschaulich... [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Schriftgut · Handwerk · Dörte Hein

Von Tischlern und Fotografen. Sonntagsgespräch im Freilichtmuseum Hagen

24.06.2019

In der Ausstellung „Albert Renger-Patzsch – Fotografien für die Tischlerwerkstätten Dickerhoff“ präsentiert das Freilichtmuseum Hagen am Sonntag, dem 30. Juni ein ganz besonderes Event. In der Veranstaltungsreihe „Sonntagsgespräch in der Ausstellung“ berichtet Bernward Dickerhoff ab 15 Uhr über den langjährigen Kontakt seiner Familie zu dem Fotografen... [mehr]

Kategorie: Veranstaltungen

Schlagworte: Fotografie · Handwerk · Vortrag