„Zur Beruhigung! Nichts passiert“. Eine Karte des Eilnachrichtendienstes der Deutschen Reichspost 1944

21.03.2023 Niklas Regenbrecht

Der Text der Postkarte ist so knapp gehalten, dass er hier in die Artikelüberschrift passt: „Zur Beruhigung! Nichts passiert Gruss Anni“. Zugelassen waren laut Anweisung auch nur zehn Worte. Diese sollten in Klartext gehalten sein, für verschlüsselte Nachrichten sollten Karten wie diese ebenso wenig dienen, wie für... [mehr]

80 Jahre nach dem NS-Kinderraub im besetzten Polen

17.01.2023 Niklas Regenbrecht

Barbara Paciorkiewicz trägt sich ins „goldene Buch“ der Stadt Lemgo ein, wo sie von 1942 bis 1948 als „eingedeutschtes“ Kind in einer Pflegefamilie lebte.

Am 23. September 2022 empfing Markus Baier, Bürgermeister der Stadt Lemgo, Barbara Paciorkiewicz aus Łódź (Polen) im Lemgoer Rathaus. Sie war eingeladen worden... [mehr]

Angehörige wünschten sich Umbettungen von gefallenen Soldaten in die Heimat

28.01.2022 Niklas Regenbrecht

Der Umgang mit Kriegstoten veränderte sich im Kreis Herford über die Jahrzehnte

Kriegerdenkmäler, Mahnmale und Kriegsgräber sind Zeugnisse unserer Vergangenheit. Manche von Ihnen sind imposant, andere klein und unscheinbar. Im Alltag machen wir uns nur selten Gedanken über sie, obwohl sie uns im Stadtbild ständig begegnen. [mehr]

Archivbestände vorgestellt: Siekmann, ein "Frauenhaushalt" während und nach dem Zweiten Weltkrieg

08.10.2021 Niklas Regenbrecht

Wie ein aus zwei Frauen bestehender Haushalt während und nach dem zweiten Weltkrieg den Alltag bestritt, lässt sich anhand der Dokumente der Familie Siekmann nachverfolgen. Anni Siekmann und ihre Mutter Sophia aus Münster hinterließen dem Archiv für Alltagskultur... [mehr]