„Aprilsonne und Jugendfreundschaften haben selten lange Halt“

04.08.2020 Niklas Regenbrecht

Bauernregeln im Archiv für Alltagskultur

Bevor die Meteorologie wissenschaftlich fundierte Aussagen über Klima und Wetter ermöglichte, stützten sich Vorhersagen auf Beobachtungen, die in Kalendern oder in Form von Merksätzen festgehalten oder mündlich weitergegeben wurden. Als Wetterpropheten galten in vergangenen Jahrhunderten unter anderem Schäfer, die sich... [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Tiere · Jahreszeiten · Wetter · Kim Wessel

Dörfliche Hochzeitsfeier im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts in einem Gedicht von Annette von Droste-Hülshoff

07.07.2020

„Des alten Pfarrers Woche“ lautet der Titel eines Gedichts von Annette Freiin von Droste zu Hülshoff, das diese 1835 verfasst hatte und dessen Erstdruck 1839 vorlag. In insgesamt 61 Strophen wird geschildert, mit welchen Tätigkeiten der Protagonist, ein alter katholischer Pfarrer, ... [mehr]

Boten, Helfer und Gefährten

03.07.2020

Ausstellung auf Zeche Hannover zeigt Mensch-Tier-Beziehungen im Spiegel der materiellen Kultur

Human-Animal Studies heißt ein interdisziplinäres Fachgebiet, in dem aus der Warte unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen der gemeinsamen Geschichte von Tieren und Menschen nachgegangen wird. Tiere sind aus dieser Perspektive keine Randerscheinung mehr, sondern gleichberechtigte... [mehr]

Des Menschen liebster Freund: Heinrich von Münchs „Hunderegister“ von 1666

30.06.2020

Heutzutage nehmen Haustiere einen wichtigen Stellenwert im alltäglichen Leben vieler Menschen ein. Besonders Hunde erfreuen sich großer Beliebtheit.

Historisch betrachtet hat sich das Beziehungsverhältnis zwischen Mensch und Hund allerdings deutlich gewandelt. So besaßen Hunde vormals als Wach- oder Arbeitstiere eine weitaus... [mehr]

Mensch und Tier unter Dach und Fach

16.06.2020

Ländliches Wohnen im Tecklenburger Land anno 1788

 

„Bald danach durchquerten wir das weite, trostlose, unfruchtbare und schauerliche Westfalen [...]. In großen Hütten, die man Häuser nennt, lebt eine Art von Tieren, die man Menschen nennt, in dem herzlichsten Beieinander mit anderen Haustieren“, stellte der französische Philosoph... [mehr]