Schädlich oder unentbehrlich? Die Mindener Kriegs- und Domänenkammer und die Debatte um das Laubsammeln in westfälischen Wäldern

27.10.2023 Niklas Regenbrecht

Im Herbst fallen die Blätter von den Bäumen. Was heutzutage viele Gartenliebhaber angesichts der damit verbundenen Arbeit verärgert, galt einst als begehrte Ressource. Das Einsammeln des Laubes war historisch keinesfalls für alle Menschen ein lästiges Übel. Und dennoch erhitzte das Blattwerk die Gemüter... [mehr]

Die Ärmel hochkrempeln: Die Kriegs- und Domänenkammer in Minden und die Impfung gegen die Pocken

19.09.2023 Kathrin Schulte

Die Pocken waren in der Frühen Neuzeit eine gefürchtete Krankheit. Kam es zum Ausbruch, starben nicht selten zahlreiche Menschen. Insbesondere Kinder raffte die Seuche dahin. Die landesherrlichen Behörden im preußischen Westfalen, also auch die Kriegs- und Domänenkammer in Minden, betrachteten diese Entwicklung mit großer Sorge. [mehr]

Von beglückenden Momenten und schweren Schicksalsschlägen: Die Tagebücher der Äbtissin Louise von Vincke (1766–1834)

25.08.2023 Niklas Regenbrecht

Louise von Vincke (1766–1834) wurde 1795 zur Äbtissin des Stifts Quernheim gewählt. Damit übernahm sie die Leitung dieser geistlichen Institution für unverheiratete Töchter adliger Herkunft. In ihrer Kindheit hatte sie eine standesgemäße Ausbildung erhalten, zu der Reisen, der Besuch von Bällen oder Theateraufführungen gehörten. Bereits... [mehr]

„Diebereyen“, „Zügellosigkeiten“ und „schwache Nerven“: Kriegs- und Domänenräte auf Reisen

15.08.2023 Marcel Brüntrup

Sommerzeit ist Reisezeit! Und auch die Beamten der Mindener Kriegs- und Domänenkammer reisten umher. Denn eine wichtige Aufgabe der Räte bestand darin, dem Landesherrn, also dem preußischen König, regelmäßig Bericht über den Zustand des Verwaltungssprengels zu erstatten. Ihre Bereisungsprotokolle geben einen guten Eindruck vom Leben und Alltag im [mehr]

Bergbau in Bierde? Die Mindener Kriegs- und Domänenkammer und die Steinkohle

16.06.2023 Marcel Brüntrup

In Bierde herrschte 1769 im übertragenen Sinne Goldgräberstimmung – oder besser: Steinkohlegräberstimmung! Nun handelt es sich bei dieser Ortschaft nicht unbedingt um den Mittelpunkt eines ausgewiesenen Kohlereviers. Ganz im Gegenteil: Bierde ist ein östlich der Weser gelegener Teil der heutigen Stadt Petershagen im Kreis Minden-Lübbecke. [mehr]