02.06.2020
In persönlichen Nachlässen ganz normaler Leute, wie sie im Archiv für Alltagskultur in Westfalen gesammelt werden, finden sich vielfach auch Familienunterlagen. Dazu zählen Briefe, Fotografien, Ausweise und Urkunden. Dazu gehören aber häufig auch Ahnenpässe und -tafeln aus der Zeit des Nationalsozialismus. Kurz nach der nationalsozialistischen Machtübernahme... [mehr]
Kategorie:
Aus unserer Sammlung
28.04.2020
Vor einhundert Jahren, im März und April 1920, erschütterte der so genannte Märzaufstand Teile Westfalens und des Rheinlandes. Nach seinem räumlichen Epizentrum wurde und wird dieses Ereignis auch als Ruhrkampf, Ruhraufstand oder Märzunruhen bezeichnet.
Fortsetzung des Artikels [mehr]
Kategorie:
Aus unserer Sammlung
21.04.2020
Vor einhundert Jahren, im März und April 1920, erschütterte der so genannte Märzaufstand Teile Westfalens und des Rheinlandes. Nach seinem räumlichen Epizentrum wurde und wird dieses Ereignis auch als Ruhrkampf, Ruhraufstand oder Märzunruhen bezeichnet. Der Auslöser lag jedoch... [mehr]
Kategorie:
Aus unserer Sammlung
03.03.2020
In immer mehr Städten, auch in Westfalen, sieht man sie rollen: Elektrotretroller, auch E-Scooter genannt. Ob sie die so genannte Verkehrswende bringen oder schlicht ein weiteres vorübergehendes Trend-Verkehrsmittel sind, wird sich vermutlich noch zeigen. Sie sollen kurze innerstädtische Strecken, mithin die viel beschworene letzte Meile, überbrücken helfen. [mehr]
Kategorie:
Aus unserer Sammlung
24.01.2020
„Kniepsüels“ klingt nach Sülze, hat allerdings nichts mit Lebensmitteln zu tun. Sehr wohl aber besteht eine Verbindung zu dem Begriff „kniepig“ im Sinne von sparsam bis geizig. Im Singular wird mit Kniepsüel mundartlich eine äußerst sparsame, meist weibliche Person bezeichnet. Die Pluralform, also Kniepsüels, hat... [mehr]
Kategorie:
Aus unserer Sammlung
19.12.2019
Vor ein paar Tagen wurde an dieser Stelle die Frage aufgegriffen, wie eigentlich ein Stutenkerl aussehe. Zwischen 1955 und 1980 haben, wie präsentiert, die Gewährsleute der Volkskundlichen Kommission für Westfalen zur Feder gegriffen und das Aussehen der an ihrem Wohnort üblichen Stutenkerle mittels Skizzen für die Nachwelt festgehalten... [mehr]
Kategorie:
Aus unserer Sammlung