„Ein ziemlich genaues Spiegelbild“

01.10.2019

Zum Nachdruck der beiden raren Landwirtschaftlichen Güter-Adressbücher für Lippe-Detmold, Schaumburg-Lippe und Waldeck-Pyrmont (1921) und Westfalen (1931)

Wer liest schon ein Adressbuch? Noch dazu eines, das bald hundert Jahre alt ist? Das mag sich denken, wer noch nie den Namen „Niekammer“ gehört hat und nun zum ersten... [mehr]

Der erste münsterländische Mais wurde in Tecklenburg angebaut

10.09.2019

Landrat Ludwig von Diepenbroick-Grüter war Pionier des Maisanbaus

Er prägt heute wie fast keine andere Nutzpflanze das Kulturlandschaftsbild des Münsterlandes: der Mais. Biologen sprechen deshalb bereits von „Vermaisung der Landwirtschaft“ – ein Begriff, der erstmals 2007 in der Zeitung „Die Welt“ geprägt wurde. [mehr]

175 Jahre: Das Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben feiert ein bemerkenswertes Jubiläum

17.05.2019

Das "Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben" aus Münster, bis 2015 publiziert unter dem Titel „Landwirtschaftliches Wochenblatt Westfalen-Lippe“, feiert in diesem Jahr ein in der deutschen Medienlandschaft seltenes Jubiläum: Es wurde vor 175 Jahren gegründet und zählt damit zu den ältesten Fachmagazinen in Deutschland. Die erste Ausgabe erschien... [mehr]

Kategorie: Ankündigungen

Schlagworte: Landwirtschaft · Gisbert Strotdrees

Bauernhöfe im Nationalsozialismus

16.04.2019

Neue Publikation von Thomas Spohn in der Reihe Quellen und Studien zur Regionalgeschichte Niedersachsens

Bauernhofbau als Kriegsvorbereitung: Wegen der Anlage von Flug- und Truppenübungsplätzen sowie anderer „kriegswichtiger“ Einrichtungen wurden zwischen 1936 und 1942 in ganz Deutschland zur Vorbereitung des Zweiten Weltkriegs einzelne Hofstellen, aber auch komplette Dörfer zwangsweise... [mehr]