Zoff up’n Hoff

05.06.2020

Von Piggenbruten und Freiersfüßen

Auf dem Mühlenhof gibt es gelegentlich mal Zoff. Das ist nichts Neues und war auch schon so, bevor der Gräftenhof Schulze Osterhoff aus Nienberge zum Aasee in Münster umgesetzt wurde. Der Tapetenwechsel hat daran augenscheinlich nichts geändert. [mehr]

Eheverträge waren Usus

12.05.2020

Eheverträge haben heute insgesamt ein schlechtes Image. Sie gelten nicht gerade als Liebesbeweis und zerstören nach Ansicht vieler frisch Verliebter jegliche Romantik. In der ländlichen Gesellschaft des 18. und des 19. Jahrhunderts waren derartige rechtliche Übereinkommen zwischen Familienangehörigen allerdings an der Tagesordnung – zumindest in der besitzbäuerlichen... [mehr]

 

April dött, watt he will.

14.04.2020

Wetterregeln aus dem Münsterland

In der traditionellen ländlich-bäuerlichen Lebenswelt blickte nach der Feldbestellung im Frühjahr alles auf das nun für die Ernte entscheidende Wetter der kommenden Monate. Und das war und ist bekanntlich ungewiss und von den Launen der Natur abhängig. Wettervorhersagen auf Grundlage aktueller meteorologischer... [mehr]

Up hauge Weige

05.11.2019

Kleine Geschichte einer Redewendung

Ein stattliches Fachwerkbauernhaus nannte man früher im Tecklenburger und Osnabrücker Land in der plattdeutschen Mundart der Region: Up hauge Weige oder Weegen. Doch was meint dieser Begriff eigentlich und woher kommt er? Der Schlüssel zum Verständnis dieses dialektalen Ausspruchs liegt im sogenannten Niederdeutschen... [mehr]