„Mackelsmänner“ und „Gesindevermittlerinnen“. Die Stellensuche von Knechten und Mägden

23.01.2024 Niklas Regenbrecht

Zu den im Archiv der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen aufbewahrten Berichten zu verschiedenen Aspekten des westfälischen Alltagslebens gehört auch eine Erhebung zu „Knechten und Mägden“ (Frageliste 18). Die Frageliste stammt aus dem Jahr 1955. Unter anderem interessierte sich die damalige Volkskunde für die Stellensuche. Damit berührte die Frageliste... [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Landwirtschaft · Timo Luks

Ein Hasardeur und Abenteurer? Der Pflanzer und Sammler Josef Loag - Teil 1

11.07.2023 Niklas Regenbrecht

„Die größte Schwierigkeit für alle deutschen Unternehmungen in den Kolonien bot bisher und bietet noch heute die Beschaffung eines geeigneten, und für diese Unternehmungen genügend vor- und ausgebildeten Personals. Sowohl die Reichsregierung, als auch die privaten Gesellschaften und Einzelunternehmer, mögen sie reine Erwerbszwecke – durch Handel, Industrie... [mehr]

Die Preußische Kriegs- und Domänenkammer und der Kampf gegen Viehseuchen

12.05.2023 Niklas Regenbrecht

Die „Vogelgrippe“ oder die „Afrikanische Schweinepest“ treiben Bäuerinnen und Bauern – und nicht nur ihnen – die Sorgenfalten auf die Stirn. Kommt es zum Ausbruch, müssen teils ganze Viehbestände gekeult und Sperrzonen eingerichtet werden. Obwohl heutzutage Tierseuchenkassen die wirtschaftlichen Schäden abmildern, stellen derartige Krankheiten trotzdem schmerzhafte und... [mehr]

Die Preußen wollen umsatteln: Zugochsen statt Pferde lautete die Devise

07.03.2023 Niklas Regenbrecht

Das Ross im Wappen zeigt es an: Pferde sind aus Westfalen nur schwerlich wegzudenken. Der Theologe und einflussreiche Aufklärer Johann Moritz Schwager (1738–1804), zwischen 1765 und 1804 Pfarrer im ravensbergischen Jöllenbeck unweit von Bielefeld, erläuterte dazu: „Der Ravensberger Bauer liebt schöne Pferde, wetteifert mit seinem Nachbarn... [mehr]

Obst für den Winter: Elisabeth Hippe berichtet über „eine umsichtige Vorratswirtschaft“ (1944/45)

13.01.2023 Niklas Regenbrecht

Wer im Winter Äpfel aus dem eigenen Garten genießen möchte, der muss direkt nach der Ernte vorsorgen und entsprechende Vorkehrungen zur Lagerung der Früchte treffen. Auch die damals 18-jährige und aus dem heutigen Preußisch Oldendorfer Ortsteil Bad Holzhausen stammende Elisabeth Hippe erhielt während ihrer... [mehr]