Schulze Veltrup in Burgsteinfurt. Eine Hofchronik aus dem Münsterland

26.07.2024 Marcel Brüntrup

Hofchroniken bilden eine spezifische Art der Geschichtsschreibung. Ausgehend von einem Bauernhof und dem Stammbaum seiner Bewohner*innen schildern sie in zumeist chronikalischer Form frühe urkundliche Erwähnungen sowie andere Beschreibungen und Darstellungen der Geschichte des Hofes aus verschiedenen Quellen wie Urkundenbüchern, Steuerlisten, Hofakten in öffentlichen und privaten Archiven, Katasterunterlagen und Familiendokumenten. [mehr]

Holzhausen, Heddinghausen und das Milchgesetz vom 31. Juli 1930

14.06.2024 Marcel Brüntrup

Am 31. Juli 1930 trat das erste deutsche Milchgesetz in Kraft. Es enthielt vor allem Hygienevorschriften zum Umgang mit dem Lebensmittel. Unter anderem regelte es, dass Milch pasteurisiert und nur noch in speziellen Behältnissen transportiert werden sollte. Denn seinerzeit waren weder das Filtern, noch das Pasteurisieren allgemein üblich. [mehr]

Landmaschinenmuseum Riesenbeck: Museumspädagogik für Agrartechnik

02.04.2024 Marcel Brüntrup

Wie so oft bildete auch in Riesenbeck ein Ortsjubiläum im Ortsteil Birgte 1988 den Startschuss für die Einrichtung eines Museums. Die heutige Landmaschinen- und Gerätesammlung entstand aber erst, als dem Heimatverein im Zusammenhang mit dem Ortsjubiläum zahlreiche alte Arbeitsgeräte und Landmaschinen übergeben wurden. [mehr]

„Mackelsmänner“ und „Gesindevermittlerinnen“. Die Stellensuche von Knechten und Mägden

23.01.2024 Niklas Regenbrecht

Zu den im Archiv der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen aufbewahrten Berichten zu verschiedenen Aspekten des westfälischen Alltagslebens gehört auch eine Erhebung zu „Knechten und Mägden“ (Frageliste 18). Die Frageliste stammt aus dem Jahr 1955. Unter anderem interessierte sich die damalige Volkskunde für die Stellensuche. Damit berührte die Frageliste... [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Landwirtschaft · Timo Luks