Dauerwellen, Norderney und milde Gaben: Frauen in den ausgehenden 1940er Jahren als Konsumentinnen

28.10.2025 Niklas Regenbrecht

Am 24. Oktober 2025 wurde in diesem Blog über Haushaltungs- und Kassenbücher aus Privatbesitz geschrieben. Sie sind eine historische Quelle, die zum Teil sehr detailliert über alltägliches privates Leben berichtet; sie ermöglicht Einblicke in unterschiedliche Lebensbereiche und... [mehr]

Jahresschwerpunkt: Sammeln & aufbewahren „Geld, daß sie verdient, aber nicht vorzeigen kann“. Buchführung im Privathaushalt

24.10.2025 Niklas Regenbrecht

Am 31. Oktober 1949 kaufte Ursula Henze aus Meschede zwei Haarkämmchen für 1,20 DM und zwei Pfund Äpfel für 70 Pfennig. Ihr Barvermögen reduzierte sich durch die Käufe auf 13,04 DM. Diese Angaben sind einem Oktavheft zu entnehmen, in dem Ursula Henze zwischen 1947 und 1949 ihre Einnahmen... [mehr]

Landesgeschichte als Beobachtungswissenschaft. Eine Aufsatzsammlung von Wilfried Reininghaus

17.10.2025 Niklas Regenbrecht

Der Historiker und Archivar Wilfried Reininghaus gehört seit vielen Jahren zu den wichtigen Akteuren der westfälischen Landesgeschichte: unter anderem als Leiter des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen (Abt. Westfalen), Präsident des Landesarchivs, außerplanmäßiger Professor für Westfälische Landesgeschichte an der Universität Münster und ehemaliger Vorsitzender der Historischen Kommission für Westfalen. [mehr]