Auf der Mauer, auf der Lauer … sitzt ein kleines Traufenhaus

30.04.2025 Niklas Regenbrecht

Das historische Traufenhaus Münstermauer 27 ist eines der ältesten in Rheine erhaltenen Wohnhäuser – und Mittelpunkt eines Projekts, das vor inzwischen über fünf Jahren seinen Ausgang nahm. Ziel war es, das Wohnen, Leben und Arbeiten „kleiner Leute“ seit dem 16. Jahrhundert zu rekonstruieren. Das Traufenhaus an der Münstermauer... [mehr]

Digitales Netzwerk zur Erforschung der jüdischen Geschichte in Westfalen und Lippe

29.04.2025 Niklas Regenbrecht

Das Interesse an der Geschichte der Jüdinnen und Juden in Westfalen und Lippe ist seit vielen Jahren groß: Immer neue Projekte, Veranstaltungen und Ausstellungen, die dem Erinnern und Gedenken, der jüdischen Alltagskultur und dem Zusammenleben vor Ort gewidmet sind, werden in der Region initiiert. Angesichts ihrer Vielzahl... [mehr]

Kategorie: Ankündigungen

Schlagwort: Florian Steinfals

„Geschichte von unten“ – Neue Geschichtsbewegungen in Nordrhein-Westfalen (1970 – 1985). Eine Tagung des Brauweiler Kreises

15.04.2025 Niklas Regenbrecht

Die in den 1970er und 1980er-Jahren aufkommende Alltagsgeschichte und die von Lutz Niethammer geprägte Interviewpraxis gehören heute ebenso zum historiographischen Repertoire wie Gedenkstätten und ‚freie Archive‘ zur geschichtskulturellen Landschaft, dies trotz anfänglicher Widerstände aus der Historiker:innenzunft. [mehr]

Kategorie: Veranstaltungen

Schlagworte: Tagung · Yannick Rüskamp

In Ladbergen wird’s brenzlig: Gerangel um die Anschaffung einer Feuerspritze

11.04.2025 Niklas Regenbrecht

Mitunter genehmigte die landesherrliche Verwaltung den Verkauf gemeiner Grundstücke, zeitgenössisch hieß das „Ausweisung von Zuschlägen“. Der Verkauf solcher Flächen galt zum Beispiel als probates Mittel, um frisches Kapital zu erhalten – etwa für die Anschaffung einer Feuerspritze. So plante der Kirchort Ladbergen am Ende des 18. Jahrhunderts... [mehr]

Der „Lengericher Zeitungskrieg“. Buchveröffentlichung von Alfred Wesselmann dokumentiert die Infiltration der freien Presse in Lengerich ab 1930

08.04.2025 Niklas Regenbrecht

Eine freie Presse und eine vielfältige Zeitungslandschaft gelten als wichtige Basis für eine funktionierende Demokratie. Angesichts des Zeitungssterbens nicht nur in Deutschland und der massenhaften Verbreitung von fake news vor allem in den sogenannten sozialen Medien ist die Medienlandschaft daher ein hochaktuelles Thema. [mehr]