Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Was haben Ulla, Peter, Kathrin, Bernd oder Johanna mit dem Magazin Graugold zu tun? Sie und noch etwa 95 weitere Menschen haben zum bisherigen Gelingen des Magazins beigetragen: als Autor:innen, Interviewte oder Ehrenamtliche, als Gestalterin, Fotograf:innen und in vielen anderen Formen. Ihre Ideen machen das Magazin vielseitig und... [mehr]
Dass manches vermeintlich Neue gar nicht so neu ist, mag für historisch Interessierte ein alter Hut sein. Trotzdem ist es interessant, wenn sich dieser Sachverhalt anhand von Quellen und ungewöhnlichen Artefakten belegen lässt. Im Folgenden soll eine Art „Quittung“ aus dem Jahr 1772 vorgestellt werden... [mehr]
Erstmals wird mit dieser Ausstellung der Versuch unternommen, die bildlichen Darstellungen der Stadt Bielefeld von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart in ausgewählten Beispielen vorzustellen. Im Gegensatz zu anderen alten westfälischen Städten wie Dortmund, Münster oder Soest hatte Bielefeld Jahrhunderte lang keine große politische oder wirtschaftliche... [mehr]
Die Grafen von Steinfurt waren im Mittelalter treue Vasallen der Bischöfe von Münster. Das änderte sich unter Graf Arnold II. (1497-1553) von Bentheim und Steinfurt grundlegend, denn unter dem Einfluss seiner Frau Walburga von Brederode (1512-1567) schloss er sich 1544 der Reformation Luthers an. Da seine Untertanen sich... [mehr]
Bis vor wenigen Wochen hätte wohl kaum jemand vermutet, dass Sonnenblumenöl einmal eine hochgradige geopolitische Brisanz gewinnen würde. Doch der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine führte zu einer zuvor nie für möglich gehaltenen Verknappung dieses Produkts. Denn etwas mehr als die Hälfte des... [mehr]
Die Begeisterung war groß, als an einem Sonntag im November 1975 das neue Denkmal an der Bartholomäuskirche in Rödinghausen eingeweiht wurde. Geschaffen hatte es der aus Verl stammende Künstler Bruno Buschmann. Das Mahnmal erinnert bis heute an Kriegsopfer und ruft zum friedlichen Miteinander auf. Zuvor standen... [mehr]
Das Alltagskultur-Blog der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, vormals Volkskundliche Kommission, informiert über aktuelle Projekte, Archivfunde, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und vieles mehr aus den Bereichen von Kultur- und Alltagsgeschichte, Volkskunde, Europäischer Ethnologie, Kulturanthropologie und benachbarter Disziplinen. Gern veröffentlichen wir auch Ihre Beiträge: alltagskultur@lwl.org