Schwerpunkt Fotografie: Büroalltag um 1930 im Fotoalbum

20.02.2024 Niklas Regenbrecht

Fotoalben aus Privatbesitz sind für das ausgehende 19. und das 20. Jahrhundert eine in großen Mengen vorliegende Quelle, die seit etwa zwei Jahrzehnten auch wissenschaftlich stärker wahrgenommen wird. Materialität und Gebrauch, Funktion und Erzählweise wurden und werden dabei in den Blick genommen. Im Rahmen von Tagungen... [mehr]

220 Jahre Haus „Linkerhagen 11“ in Rödinghausen. Die bewegte Geschichte eines Hauses und seiner Menschen

13.02.2024 Niklas Regenbrecht

In den mittlerweile 220 Jahren seines Bestehens hat das Fachwerkhaus „Linkerhagen 11“ (früher „Rödinghausen 80“) viel erlebt. So wechselten im Laufe der Jahrzehnte naturgemäß seine Eigentümerinnen und Eigentümer, am Aussehen und an der Größe wurde gearbeitet und verändert und möglicherweise hat es sogar seinen Standort gewechselt. [mehr]

Kein Herz und eine Seele: Grenzkonflikte zwischen Preußen und Osnabrück

09.02.2024 Marcel Brüntrup

Im Lübbecker Land stießen gleich mehrere Grenzen aufeinander. Einerseits verlief hier die Landscheide zwischen den preußischen Territorien Ravensberg und Minden. Da die Grafschaft und das Fürstentum einem gemeinsamen Landesherrn unterstanden, waren die Auswirkungen allerdings im 18. Jahrhundert nicht mehr so gravierend. Ganz anders hingegen verhielt es sich mit... [mehr]

Defloration am Kesselhaken. Alte Rechtsbräuche zur Besitzergreifung

06.02.2024 Marcel Brüntrup

„Der Akt der Besitzergreifung ist eine Art Defloration, eine Steigerung des Gefühls, über etwas die Herrschaft zu haben“ (Erich Fromm: Haben oder Sein. 1976)

Am 27. August 1627 setzte sich Edo Bispinck, Bürger zu Steinfurt, als nächster Verwandter in den Besitz des Hauses seiner verstorbenen Tante Kunne Bispinck... [mehr]

Eine Schülerin erleidet Antisemitismus

02.02.2024 Niklas Regenbrecht

Ausstellung im Zellentrakt Herford: Wie jüdische Kinder und Jugendliche noch vor der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten aus den Schulen verdrängt wurden

Angeblich sei das Friedrichs-Gymnasium in Herford nicht sonderlich antisemitisch, hatte ein Freund ihres Vaters gesagt. Erikas Erfahrung war eine andere. Erika Weinberg geboren 1915 in Herford, besuchte... [mehr]