Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Viele Dinge des früher alltäglichen Lebens oder des wie auch immer definierten Alltags vergangener Zeiten sind heute oft ohne die mit ihnen verbundenen Informationen, von wem sie z. B. wann beauftragt, hergestellt oder verwendet wurden, überliefert. Vor allem wenn sie vollkommen aus dem ehemaligen familiären Umfeld oder dem Sinnzusammenhang... [mehr]
Nicht nur mittels Verlobungskarten an ausgewählte Freunde und Familienmitglieder, sondern auch per Zeitungsinserat wurde der zu erwartende neue Familienstand von Lotte Lang und Wilhelm Tell aus Hagen am 20. August 1932 öffentlich gemacht: Sie hatten sich die Ehe versprochen, bezeichneten sich von nun an als „Verlobte“... [mehr]
Entschied sich eine Frau im 19. Jahrhundert gegen den gewöhnlichen Lebensweg als Hausfrau und Mutter, dann blieben ihre Lebensperspektiven gleichwohl sehr eingeschränkt. Sie konnte als „Tante“ im elterlichen Haushalt bleiben und als Haushaltshilfe oder Näherin arbeiten, bei entsprechender Ausbildung den Beruf der Lehrerin einschlagen oder ein Leben als Ordensschwester... [mehr]
Am 3 August 2021 haben wir die Leserinnen und Leser dieses Blogs gebeten, uns zu einem Objekt aus einem Trödelladen Auskunft zu geben. Gemeinsam mit Kennern der Materie waren wir bereits zu der Annahme gelangt, dass die rätselhafte Steinzeugtafel etwas mit der Herstellung von Springele, einem in Süddeutschland verbreiteten... [mehr]
Um 1800 lebten in den Dörfern Nordlippes und in der Stadt Barntrup zahlreiche Juden. Als Schutzjuden hatten sie einen besonderen rechtlichen Status. Erst im Zuge der Gleichstellung der Juden in Lippe 1849 sowie 1858 wurden die damit verbundenen Beschränkungen aufgehoben. Um 1800 gehörte Isaac Samson zu den... [mehr]
Vor 90 Jahren prägten politische Unruhen das Tagesgeschehen. Nationalsozialisten provozierten den Rechtsstaat mit uniformierten SA-Aufmärschen und Hetzparolen. Sozialdemokraten versuchten dagegenzuhalten, organisierten sich im Reichsbanner – einem politischen Verband zur Wahrung der Demokratie. Gegenseitige Drohgebärden und Prügeleien waren an der Tagesordnung. [mehr]
Das Alltagskultur-Blog der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, vormals Volkskundliche Kommission, informiert über aktuelle Projekte, Archivfunde, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und vieles mehr aus den Bereichen von Kultur- und Alltagsgeschichte, Volkskunde, Europäischer Ethnologie, Kulturanthropologie und benachbarter Disziplinen. Gern veröffentlichen wir auch Ihre Beiträge: alltagskultur@lwl.org