Schuften im Akkord. Kriegsgefangene aus England und Russland im Hüttenwerk Hüsten 1915/1916

13.12.2024 Niklas Regenbrecht

Bereits im 1. Weltkrieg wurden in Deutschland Kriegsgefangene zur Zwangsarbeit eingesetzt. Das war auch im Werk Hüsten im Hochsauerland von 1915 bis 1918 der Fall. Das Puddel- und Walzwerk Hüsten bestand bereits seit 1839, als die Konzession für die Firma Josef Cosack & Comp. zur Errichtung eines... [mehr]

Schwerpunkt Fotografie: Postkartengrüße aus der Fotogeschichte: Die Kombinatorische Fotografie

10.12.2024 Niklas Regenbrecht

Eine Kunstpostkarte als Teil eines fotografierten Schreibtischszenarios - die Karte zeigt kreisrund angeordnete Punkte, rot-orange, teils grau, auf schwarzem Grund. Warmtonig, orbikular und in der Ästhetik der 1970er Jahre vermittelt das zentrale Postkartenmotiv eine in sich geschlossene, harmonische Farbkomposition auf Grundlage einfachster Gestaltungsmittel – Punkt und Kreis. [mehr]

Ein Land, wo trockenes Heidekraut wächst und in dem sich kein Vogel ernähren kann: Sandverwehungen in der Grafschaft Ravensberg

06.12.2024 Niklas Regenbrecht

Die Bodenbeschaffenheit in der Grafschaft Ravensberg erwies sich in der Frühen Neuzeit als höchst heterogen. Nicht allerorten ließ sich die vorhandene Fläche landwirtschaftlich nutzen. Gewisse Gegenden waren für Siedlungszwecke weniger geeignet. Einen auf Vermehrung der Bevölkerung bedachten preußischen Landesherrn stellte dieser Fakt natürlich überhaupt nicht zufrieden. [mehr]

Ein Quittungsbüchlein aus Saerbeck 1729-1826

03.12.2024 Niklas Regenbrecht

Das Quittungsbüchlein ist Teil der umfangreichen Sammlung des Hofes Gerling aus Saerbeck, dessen derzeitige Hofbesitzer 2017 Schriftgut aus vier Jahrhunderten als Depositum an das Archiv für Alltagskultur gegeben haben. Im Einzelnen handelt es sich u.a. um Hofübergabeverträge, viele handschriftliche Rechnungen und Quittungen sowie Unterlagen zur Flurbereinigungsmaßnahmen. [mehr]

„Wuppertal und Münster. Also, so Bereiche, in denen die Leute sagen Uah, Ruhrgebiet …“

26.11.2024 Niklas Regenbrecht

Victoria Huszka geht in ihrer Dissertation der Frage nach, welches Bild sich Menschen vom Ruhrgebiet machen und wie sich dieses Bild auf der Social Media-Plattform Instagram manifestiert. Eine Region, so ihre Annahme, wird „alltagspraktisch“ von verschiedenen Akteur:innen (in) der Region produziert. [mehr]