Buchvorstellung: Mein Weg vom Fegefeuer ins Paradies (Ewald Eggert)

11.10.2024 Niklas Regenbrecht

Die tiefgreifenden Veränderungen in der Landwirtschaft seit den 1960er Jahren haben nicht zuletzt in persönlichen Erlebnissen und Erinnerungen ihre Spuren hinterlassen. Autobiografien wie zuletzt von Ewald Frie (Ein Hof und elf Geschwister) legen Zeugnis darüber ab. Verändert hat sich seit Ende der 1960er Jahre aber nicht nur... [mehr]

„Gastfrei zu sein vergesset nicht; denn dadurch haben etliche ohne ihr Wissen Engel beherbergt“ (Hebr. 13,2): Ein Reisehandbuch für die christliche Familie

08.10.2024 Niklas Regenbrecht

Unter der Signatur Fr 64 findet sich in der Bibliothek der Kommission Alltagskulturforschung ein in blaues Leinen gebundenes Büchlein. Jugendstilornamente umrahmen den Titel: Reisehandbuch für die christliche Familie. Was hat es mit diesem Buch auf sich? Wozu benötig(t)en christliche Familien ein eigens auf sie zugeschnittenes Reisehandbuch? [mehr]

Sprengstoff als Hilfsmittel in der Landwirtschaft

04.10.2024 Peter Herschlein

In der Bibliothek der Kommission Alltagskulturforschung befinden sich eine Reihe von Heimat- und Bauernkalendern. Diese enthalten viele Anzeigen, in denen landwirtschaftliche Produkte beworben werden. So auch im „Westfälischen Bauern-Kalender“ aus dem Jahr 1939. Neben Werbung für Erntemaschinen oder Saatgut fällt eine Anzeige besonders ins Auge: In großen Buchstaben... [mehr]

 

Heimatmuseum arbeitete ganz im Sinne der Machthaber

24.09.2024 Niklas Regenbrecht

Das Städtische Museum Herford zeigt und beschreibt in der neuen stadtgeschichtlichen Ausstellung auf einer Medienstation „Orte des Nationalsozialismus“. Denn Orte und ihre Menschen eigenen sich gut, um (Stadt)Geschichte anschaulich zu erzählen. Die Nationalsozialistische Partei und ihre Gliederungen wollten die Menschen von klein auf erfassen, um... [mehr]