True Crime, Gänsereiten und ein Erziehungsratgeber aus dem 16. Jahrhundert: Die vierte Ausgabe Graugold ist da!

28.06.2024 Niklas Regenbrecht

163 Seiten, 51 Beiträge von 33 ehrenamtlichen Autor:innen und Fotostrecken von vier Fotograf:innen – all das beinhaltet die neue Ausgabe von „Graugold. Magazin für Alltagskultur“. Die Themen des Heftes sind, wie auch in den vorherigen Ausgaben, vielfältig: Steffen Herzig widmet sich Anna M., einer Ukrainerin, die... [mehr]

Anni Topheide und ihr Fahrrad im Fotoalbum. Teil 2

25.06.2024 Marcel Brüntrup

Im frühen 20. Jahrhundert, so schreibt der Historiker Peter-Paul Bänziger, setzte sich bei jungen Angestellten, zu denen auch die 1894 geborene Anni Topheide gehörte, eine neue „Erlebnisorientierung“ durch – in der Freizeit ebenso wie in der Arbeit. So richtig viel Glück mit ihrer Arbeit hatte Anni Topheide nicht. [mehr]

Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe

21.06.2024 Marcel Brüntrup

Seit etwa zwei Jahrzehnten erfahren die Themenfelder Kolonialismus und Postkolonialismus in Deutschland eine breitere gesellschaftliche Wahrnehmung. Forschungsprojekte, Kulturveranstaltungen, (lokale) Initiativen, Medienberichte und Ausstellungen setzen sich mit Fragen kolonialer Verflechtungen, mit postkolonialen Sichtweisen oder mit der eigenen privilegierten Rolle in Geschichte und Gegenwart auseinander. [mehr]

Kategorie: Veranstaltungen

Schlagworte: Christiane Cantauw · Kolonialismus

Grüner Straßenfeger. Motorisierung und technische Innovation in der Straßenreinigung

18.06.2024 Marcel Brüntrup

Menschen machen Müll. Das war schon immer so. Wenn viele Personen an einem Ort zusammenleben, wird das Wegwerfen allerdings zu einem Problem. Die Industrialisierung und das schnelle Wachstum der Bevölkerung ließen im 19. Jahrhundert die Abfallmengen stark zunehmen – mit schweren Folgen für Mensch und Natur. [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Verkehr · Christian Möller

Holzhausen, Heddinghausen und das Milchgesetz vom 31. Juli 1930

14.06.2024 Marcel Brüntrup

Am 31. Juli 1930 trat das erste deutsche Milchgesetz in Kraft. Es enthielt vor allem Hygienevorschriften zum Umgang mit dem Lebensmittel. Unter anderem regelte es, dass Milch pasteurisiert und nur noch in speziellen Behältnissen transportiert werden sollte. Denn seinerzeit waren weder das Filtern, noch das Pasteurisieren allgemein üblich. [mehr]

Eine Zeitreise: Kinos in der Bundesrepublik 1986 fotografisch in Szene gesetzt von Wolfgang Staiger

11.06.2024 Marcel Brüntrup

Eine umfangreiche Fotoserie ist über Umwege im Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen gelandet und gibt Einblicke in eine eigentlich noch gar nicht so weit zurückliegende Vergangenheit. Die mit „Kinos in der Bundesrepublik 1986" übertitelten fotografischen Arbeiten von Wolfgang Staiger (1950–2024) zeigen eindrücklich die Vielfalt der Kinolandschaft der 1980er Jahre... [mehr]