Schwerpunkt Fotografie: Ritual, Rausch, Entgrenzung

03.09.2024 Kathrin Schulte

Feiern als Sujet in Polizeifotoalben aus der NS-Zeit

Weihnachten, Familienfeste, Kundgebungen, … – Feiern sind außeralltägliche Ereignisse, sie strukturieren wiederkehrend das Jahr und werden als besondere Highlights erinnert. Teil dieses Erinnerns ist auch das Fotografieren solcher Feiern und die Aufbewahrung der Fotografien in Fotoalben. [mehr]

Nach der Feier kommt der Frust: Ein Müller und die Landesbehörde

23.08.2024 Niklas Regenbrecht

Eigentlich hatte der Müller Hermann Heinrich Kraack, Pächter der Niediecks Mühle im sparrenbergischen Amtsdistrikt Schildesche bei Bielefeld, im Herbst 1802 allen Grund zur Freude. Wenn da nicht die gegen ihn verhängte Strafzahlung wäre, die er der Amtsverwaltung in Schildesche zahlen sollte. Was war geschehen? [mehr]

„[D]as hier verkehrende vornehme Publikum“ zeigt „eine ausgesprochen germanische Tendenz“

20.08.2024 Kathrin Schulte

Bäderantisemitismus auf Borkum

Die ostfriesische Insel Borkum ist ein beliebtes Ferienziel der Westfälinnen und Westfalen. Neben Nordseewellen, Strand und Wattwanderungen lohnt sich auch ein Blick in die Geschichte der Insel, in der es bei Weitem nicht nur um Fischerei und Thalassotherapie ging. [mehr]