August Holländer (1891 – 1938): Ein Museum und eine Sammlung dokumentieren den Alltag in Emsdetten um die Wende zum 20. Jahrhundert

14.11.2025 Niklas Regenbrecht

Viele heutige Museen in Westfalen gehen auf private Sammler und deren Sammlungen zurück, darunter auch das „August-Holländer-Museum“ in Emsdetten. Doch August Holländer (1891-1938) war nicht nur Sammler, sondern auch Heimatforscher, Dichter, Publizist und Fotograf. [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Andreas Eiynck · Museum · Fotografie

Jahresschwerpunkt Sammeln und Aufbewahren: Bärenlese(n): Plüschteddys, Herzensobjekte museal

12.11.2025 Niklas Regenbrecht

Viele Menschen bewahren Teddybären aus ihrer Kindheit auf, die ihnen etwas bedeuten. Einige dieser Herzensobjekte waren in zeitgeschichtlichen Ausstellungen zu sehen, in deren Katalogen auch die Erinnerungen nachzulesen sind, welche die Leihgeber*innen mit ihren Bären verbinden. [mehr]

Das Lengericher Schützenwesen in der Weimarer Republik (Teil 2)

11.11.2025 Niklas Regenbrecht

Über Festreden, die anlässlich von Jubiläumsfeiern einiger Lengericher Schützenvereine in den 1920er Jahren gehalten wurden, ist am 31. Oktober bereits ein Beitrag im Alltagskultur-Blog erschienen. Anhand der Festreden, aber mehr noch anhand der Reden bei den Totengedenkfeiern zeigt sich, dass... [mehr]

„Flandernrundfahrt“ 1978 (ohne Fahrrad)

07.11.2025 Niklas Regenbrecht

Kürzlich stieß ich bei der Suche nach möglichen Themen für einen Blogbeitrag auf einen Archivbestand mit dem Titel „Flandernrundfahrt“. Als Radsportfan war sofort meine Aufmerksamkeit gefesselt, und ich dachte an Kopfsteinpflaster, an kalt-regnerisches Aprilwetter, an Oude Kwaremont, Paterberg und Koppenberg. In dem fraglichen Bestand geht es um nichts davon. [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Freizeit · Timo Luks

Das Lengericher Schützenwesen in der Weimarer Republik (Teil 1)

31.10.2025 Niklas Regenbrecht

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die Schützen in Lengerich im Kreis Tecklenburg in zahlreichen Vereinen organisiert. In der Stadt gab es die Bürgerschützen Lengerich von 1835 (1985 umbenannt in Bürgerschützen Lengerich von 1810) und den Schützenverein Lengerich-Stadt von 1893 und in Hohne existierten seit 1921 vier verschiedene Schützenvereine... [mehr]