Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.alltagskultur.lwl.org |
Blog
- Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen
- 28.11.2023
URL: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/butterbrot-sonderausstellung-kult-westmuensterland/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Bärbel Bomkamp, Tatjana Gerling, Volker Tschuschke
Butter und Brot. Beide Lebensmittel sind seit Urzeiten bekannt. Im Orient sind Backöfen schon aus der Zeit um 5.000 v. Chr. nachgewiesen, und Butter wurde ebenfalls schon in vorgeschichtlicher Zeit hergestellt. Nähere Hinweise nicht nur aus archäologischen, sondern auch aus schriftlichen Quellen gibt es für Nordwesteuropa seit dem Frühmittelalter. Umso erstaunlicher, dass ihre Kombination als Butterbrot relativ jung ist: Erst das bekannte Gemälde einer flämischen Bauernhochzeit von Pieter Breughel d. Ä. (um 1568) zeigt ein Butterbrot. Die Geschichte dieses Klassikers erzählt die aktuelle Sonderausstellung im kult-Westmünsterland: Ebenso wie das Butterbrot zwei Komponenten vereint, führt sie zwei Erzählstränge zusammen.
Impression aus der Ausstellung, Backtrog.
Der eine beginnt mit dem Korn, aus dem das Brot gebacken wird. Im Westmünsterland war das früher meist Roggen, der geschrotet und zu Schwarzbrot verbacken wurde. Daher kommt die Redensart „Von echtem Schrot und Korn“, die auch etwas über Münsterland-Stereotype sagt. Wenn Sie erfahren, dass der zähe Teig in dem ausgestellten hölzernen Backtrog von 1753 mit bloßen Füßen geknetet wurde, reagieren viele Kinder mit einem angewiderten „Iiiieeehhh!“ Das Teigkneten war anstrengend und deshalb eine typische Männerarbeit.
Impression aus der Ausstellung, Butterkirne.
Umgekehrt waren das Melken und die Milchverarbeitung bis zum Aufkommen der Molkereien im ausgehenden 19. Jahrhundert typische Frauenarbeiten. Die Ausstellung zeigt u. a. verschiedene Formen von Butterkirnen, die man für die Butterherstellung benutzte. Sie funktionierten im Grunde ähnlich: Mechanisch wurden die Fett- und Wasseranteile der Milch getrennt. Das dauerte aber eine Weile und war recht kräftezehrend. Eines der Highlights der Ausstellung ist eine Hundekirne, bei der ein Hund der Frau das mühselige Buttern abnahm. Dazu wurde der Hofhund auf eine Art Laufband, ähnlich wie man es heute aus Fitnessstudios kennt, gestellt. Über ihm wurde ein Stück Wurst aufgehängt, das ihn zum Laufen veranlasste und die Mechanik der Kirne in Bewegung setzte. Fertige Butter wurde für den Verkauf mit Salz haltbar gemacht. Sie war in Nordeuropa schon im Mittelalter eine begehrte Handelsware. Weil die Butterherstellung so mühsam und Butter deshalb teuer war, legten die Hausfrauen großen Wert auf eine teilweise geradezu künstlerische Gestaltung. Auch die dazu nötigen Butterformen sind in der Ausstellung zu bewundern.
Das übliche Butterbrot, das vor allem als Pausenbrot in der Schule oder bei der Arbeit auf dem Feld und in der Fabrik beliebt war, sah meist recht spartanisch aus: Dicke Scheiben mit wenig Butter und noch weniger Aufschnitt waren der Normalfall! Und gerade in Kriegszeiten war weder das eine noch das andere selbstverständlich. Eine emaillierte Brottrommel aus der Zeit um 1900 mit der dem Vater unser entnommenen Bitte „Unser täglich Brod gieb uns heute“ oder ein Stickbild mit dem Spruch „Heilig war uns einst das Brot in den Zeiten höchster Not“, das an die Hungerjahre von 1945 bis 1948 erinnert, machen diese bei Führungen von Zeitzeug:innen immer wieder angesprochene Erfahrung deutlich. Mit dem „Wirtschaftswunder“ wurden dann „Butterberge“ zum Kennzeichen einer Überflussgesellschaft, die Lebensmitteln oft wenig Wertschätzung entgegenbringt. Auch dieser – und viele andere – spannende Aspekte gehören zum umfangreichen Begleitprogramm.
Das Alltagskultur-Blog der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, vormals Volkskundliche Kommission, informiert über aktuelle Projekte, Archivfunde, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und vieles mehr aus den Bereichen von Kultur- und Alltagsgeschichte, Volkskunde, Europäischer Ethnologie, Kulturanthropologie und benachbarter Disziplinen. Gern veröffentlichen wir auch Ihre Beiträge: alltagskultur@lwl.org
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session