Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.alltagskultur.lwl.org |
Blog
- Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen
- 30.05.2023
URL: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/sammlung-sauerlaendischer-gebirgsverein/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Archivbestände vorgestellt: „… uns zog es mit Macht in die weite, weite Welt…“ – Die Sammlung des Sauerländischen Gebirgsverein im Archiv für Alltagskultur
Handgemaltes Plakat des Sauerländischen Gebirgsvereins, ca. 1950er Jahre, Archiv für Alltagskultur, Teilsammlung SGV.
Dörte Hein
„Ein Verein zum Erleben.“ So bezeichnet sich einer der größten bundesweit aktiven Wander- und Freizeitvereine – der Sauerländische Gebirgsverein (SGV), dessen beinahe 33 000 Mitglieder die Leidenschaft für das gemeinsame Erwandern der Natur teilen. Der vor über 130 Jahren gegründete Verein bietet mit seinen Ortsgruppen gegenwärtig vor allem in den Feldern Wandersport, Radwandern und Nordic Walking Tageswanderungen, Freizeiten sowie Wander- und Bildungsurlaube an.
Wanderung des SGV, 1955, Archiv für Alltagskultur, Teilsammlung SGV, Inv.Nr. 0000.S3727, Fotograf:in unbekannt.
Die im Archiv für Alltagskultur aufbewahrte Sammlung zum Sauerländischen Gebirgsverein, wurde im Rahmen des Ende der 1980er Jahre von der Volkskundlichen Kommission durchgeführten Forschungsprojektes zur „Geschichte des Fremdenverkehrs im Sauerland“ angelegt. Sie wird als Teilbestand der dokumentarischen Sammlung „Fremdenverkehr im Sauerland“ geführt und besteht im Bereich des Vereinsschriftgutes überwiegend aus Kopien und vereinzelten Originalen von Vereinsakten örtlicher Abteilungen, die für das Projekt aus den Vereins- und Stadtarchiven zusammengetragen wurden. Darunter befinden sich Protokolle und Tätigkeitsberichte zu Jahreshauptversammlungen, ebenso wie Wanderpläne, Festschriften, Presseberichte oder auch die Korrespondenz zwischen den Abteilungen und der Hauptgeschäftsstelle des Sauerländischen Gebirgsvereins in Hagen und später in Arnsberg hauptsächlich aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Mit den Worten „…uns zog es vielmehr mit Macht in die weite, weite Welt hinaus...“ beschrieb beispielsweise Wilhelm Wiestmann, ein Mitglied des Soester SGV, ein grundlegendes Bedürfnis, das einer Gruppenwanderung vorausgegangen war. Sein Wanderbericht ist mit anschaulichen Fotografien und Zeichnungen versehen und wurde zu einem vom Hauptverband ausgelobtes Preisausschreiben eingereicht. Aus dem Zeitraum 1939 – 1940 liegen sechs Originale solcher Schilderungen von Wanderungen von Mitgliedern verschiedener Ortsabteilungen vor, die in der Hauptgeschäftsstelle in der Hoffnung auf Veröffentlichung eingegangen waren.
Wanderbericht von Wilhelm Wiestmann über „Eine kleine Wanderung in den Mai“, 14.05.1939, S. 1. Archiv für Alltagskultur, Teilsammlung SGV, vorl. Inv. Nr. SGV 39.
Abbildung der Soester SGV-Wandergruppe im Wanderbericht von Wilhelm Wiestmann über „Eine kleine Wanderung in den Mai“, 14.05.1939, S. 4. Archiv für Alltagskultur, Teilsammlung SGV, vorl. Inv. Nr. SGV 39.
Ergänzt werden die Aktenfragmente durch Bibliotheksgut wie Liederbücher, Prospekte oder auch einzelne Ausgaben der früheren Vereinszeitschrift, dem „Sauerländischen Gebirgsboten“, der von 1893 bis 1974 vom Hauptverband herausgegeben wurde. Auf diese Zeitschrift folgten die „Sauerland-Zeitung“ (1974/1975-2000) und das bis heute erscheinende Vereinsmagazin „Kreuz & quer“ (2000-heute). Erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang auch die vorhandenen historischen Wanderkarten; gehörte doch zu den Aufgaben des SGV auch stets das Markieren der Wanderwege und die Herausgabe von Wanderkarten mit den aktuellen Wegenetzen.
Besonderes Augenmerk verdient die beim Sauerländischen Gebirgsverein entstandene und aus bestandserhaltenden Gründen an das Archiv als Dauerleihgabe übergebene Bildsammlung, die in beeindruckender Weise u.a. die Vereinsaktivitäten von der Jahrhundertwende bis etwa in die 1970er Jahre dokumentiert. Fotografien von vereinseigenen und deutschlandweiten Wandertagen und Gebirgsfesten, Vereinsjubiläen, Porträt- und Gruppenfotos ehemaliger Mitglieder sind ebenso vorhanden wie auch Aufnahmen von den Aktivitäten vor Ort, von den Anfängen der Jugendherbergsbewegung und von den Jugendgruppen in Zeltlagern und bei Tageswanderungen. Hinzu kommen Landschafts- und Naturaufnahmen, die u.a. vermutlich auch Teil der in den 1930er Jahren angefertigten 25 Glasbildreihen waren. Die mit „fertig ausgearbeiteten Vorträgen“ versehenen Bildreihen konnten für Vereinsabende von den SGV-Abteilungen gegen eine Gebühr entliehen und mit einem „Lichtbildwerfer“ gezeigt werden. Neben dem fotografischen Material gehören auch drei Filme aus den 1950er-1960er Jahren zur Sammlung, welche die Gebirgsfeste in Arnsberg und Iserlohn dokumentieren.
Zur größeren Ansicht bitte auf die Bilder klicken.
Gebirgsfest in Arnsberg, 1937, Archiv für Alltagskultur, Teilsammlung SGV, Inv.Nr. 0000.S0018, Fotograf:in unbekannt
SGV- Jugendwandergruppe am Ende einer Wanderung, zwischen Siedlingshausen und Olsberg, 1950, Archiv für Alltagskultur, Teilsammlung SGV, Inv.Nr. 0000.S0394, Fotograf:in unbekannt.
Mitglieder des SGV im Zeltlager am Deutschen Wandertag 1955, Archiv für Alltagskultur, Teilsammlung SGV, Inv.Nr. 0000.S0477, Fotograf:in unbekannt
77. Deutscher Wandertag in Reutlingen 1977, Archiv für Alltagskultur, Teilsammlung SGV, Inv.Nr. 0000.S1703, Fotograf Jörg Haase.
Mit ca. 4 600 Fotografien, 1 250 Kleinbilddias und 850 Glasplatten haben wir hier eine beachtliche fotografische Rückschau auf die Geschichte eines wichtigen Akteurs in der Heimatbewegung, der weit über die Grenzen des Sauerlandes hinaus Bedeutung erlangte.
Im Rahmen des Forschungsprojekts zur „Geschichte des Fremdenverkehrs im Sauerland“ wurde jedoch nicht nur die Bildsammlung des SGV übernommen, auch fand ein Teil der Prospekt- und Bildsammlung des Landesverkehrsverbandes Westfalen in Dortmund Einzug in das Archiv. Diese Vielzahl an visuellen und schriftlichen Materialien bildete schließlich die Grundlage für eine 1992 im Sauerlandmuseum in Arnsberg eröffnete Ausstellung, die sich u.a. mit der Geschichte des Reisens, der Verkehrserschließung und des Wanderns im Sauerland seit dem 19. Jahrhundert wie auch mit der Gründung und Entwicklung des Sauerländischen Gebirgsvereins beschäftigte. Die dazugehörige Ausstellungsdokumentation befindet sich ebenfalls im Archiv für Alltagskultur.
Abzeichen ( drei Eichenblätter) und Mitgliedsausweis von 1934 des Sauerländischen Gebirgsvereins, Archiv für Alltagskultur, Teilsammlung SGV.
Gegenwärtig erscheint das Bedürfnis nach Bewegung und Erholung in der Natur aktueller denn je. Nicht nur der Drang nach psychosozialem Ausgleich, sondern auch das bewusste Wahrnehmen von Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt treibt Menschen aus ihren vier Wänden. Wandervereine sind historisch und aktuell nur eine von vielen Möglichkeiten, mit diesem Bedürfnis umzugehen:
„Nach kurzem Marsch erschien uns eine Stelle an dem Ufer der Ruhr zur Mittagsrast geeignet. Die fertigen Butterbrote waren nach kurzer Zeit verzehrt, und unsere Blicke schweiften weit hin über die Ruhr, die grünen Wiesen und Weiden und die Häuser und Dörfer bis zu den waldigen Bergen des Sauerlandes. ‚O Täler weit, o Höhen, o frischer grüner Wald!‘“ (Wanderbericht von Wilhelm Wiestmann, Eine kleine Wanderung in den Mai, 1939)
Das Alltagskultur-Blog der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, vormals Volkskundliche Kommission, informiert über aktuelle Projekte, Archivfunde, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und vieles mehr aus den Bereichen von Kultur- und Alltagsgeschichte, Volkskunde, Europäischer Ethnologie, Kulturanthropologie und benachbarter Disziplinen. Gern veröffentlichen wir auch Ihre Beiträge: alltagskultur@lwl.org
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.