„Kulturkampf vor der Haustür“. Eine Podiumsdiskussion zum Umgang mit rechtspolitischer Agitation gegen Kulturinstitutionen in Dortmund

23.09.2025 Christiane Cantauw

Auf Vorschlag der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen hat der LWL-Kulturausschuss dieses Jahr den Karl-Zuhorn-Preis in der Kategorie „Ehrenamtliche Forschung“ an die Nordstadtblogger aus Dortmund vergeben. Die Preisverleihung durch die Landesrätin für Kultur fand am 8. Juli 2025 statt. [mehr]

Schwerpunkt Sammeln und aufbewahren: Griebens Führer: Die Tauernbahn (München – Salzburg – Badgastein – Triest), Bd. 152. Berlin 1911

01.08.2025 Christiane Cantauw

Über Reiseführer wurde in diesem Blog bereits mehrfach berichtet. Sie bieten Einblicke in historisches Reiseverhalten und auf touristische Blicke; in ihnen dokumentieren sich aber immer wieder auch Stereotype über einzelne Reiseländer und ihre Bevölkerung. [mehr]

Der LWL verleiht seinen Karl-Zuhorn-Preis an Julius Virnyi aus Münster und die Nordstadtblogger aus Dortmund

18.04.2025 Christiane Cantauw

Der Land­schafts­ver­band Westfalen-Lippe (LWL) vergibt in Kooperation mit der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen seinen Karl-Zuhorn-Preis (LWL-Wissenschaftspreis) in der Kategorie Nachwuchsförderung in die­sem Jahr an Julius Virnyi aus Münster. In der Kategorie ehrenamtliche Forschung geht der Preis an die „Nordstadtblogger. Nachrichten aus Dortmund“...[mehr]

Jahresschwerpunkt 2025 Sammeln und Aufbewahren: 30 Jahre feministisches Frauen- und Lesbenarchiv ausZeiten

07.03.2025 Christiane Cantauw

Seit der Gründung des feministischen Frauen- und Lesbenarchivs ausZeiten sind 30 Jahre vergangen. 30 Jahre des Sammelns, Aufbewahrens und des Sichtbarmachens von Frauen in der lokalen und regionalen Geschichte. Dies nehmen wir zum Anlass, hinter die Kulissen des Archivs zu blicken. [mehr]

„Hagen.Heimat.bunt“: Der Hagener Heimatbund feiert seinen 100. Geburtstag

04.02.2025 Christiane Cantauw

Der Hagener Heimatbund e.V. (HHB) feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag. Er wurde 1925 von engagierten Hagenerinnen und Hagenern gegründet, die sich zum einen die „typische Heimatforschung“ auf die Fahnen geschrieben hatten, die zum anderen aber auch Objekte aus der Stadtgeschichte sammeln wollten, um letztendlich ein „Heimatmuseum“ aus der …

Kategorie: Ankündigungen

Schlagwort: Michael Eckhoff