Aufruhr oder Streik? Die Auseinandersetzungen am Schildescher Viadukt 1845

30.09.2025 Niklas Regenbrecht

1825 hatte Friedrich Harkort (1793 – 1880) die Eisenbahnanbindung der östlich des Rheins gelegenen industriellen Zentren an der Wupper und der Ruhr an die Nordseehäfen in Bremen und Hamburg vorgeschlagen. Es vergingen fast zwei Jahrzehnte, bis über die Streckenführung, die Finanzierung und den Bau der Eisenbahnlinie entschieden war. [mehr]

Der lange Weg zu den Preußischen Staatseisenbahnen

26.09.2025 Niklas Regenbrecht

Anfang des 19. Jahrhunderts erschienen die ersten Berichte über eine wunderbare englische Erfindung in deutschen Tageszeitungen. So berichtete die Kölnische Zeitung vom 19.4.1803 über Neueste Handelsverhältnisse: „die fabrikreichen Gegenden von Yorkshire, Wiltshire, Norfolk, Birmingham, Glasgow, u.s.w. können nicht Hände und Maschinen genug in Bewegung setzen, um... [mehr]

Eine „rechte Ordnung“ einführen: Das preußische „Mühlen-Reglement“ von 1741 für die Grafschaften Ravensberg, Tecklenburg und Lingen sowie für das Fürstentum Minden

19.09.2025 Niklas Regenbrecht

Geradezu das gesamte 18. Jahrhundert hindurch war das Mühlenwesen ein wichtiges Feld landesherrlichen Ordnungsdenkens. Ausdruck dessen ist unter anderem der Erlass eines „Mühlen-Reglements“ für die preußischen Provinzen Ravensberg, Tecklenburg, Lingen und Minden, das am 10. Januar 1741 veröffentlicht wurde. [mehr]

Schwerpunktthema: Sammeln und Aufbewahren: Sammeln und Schrauben im Verein. Die „Treckertruppe Vreden“

12.09.2025 Niklas Regenbrecht

Außer Briefmarken und Münzen gibt es bekanntlich noch tausende andere Dinge, die man sammeln kann. Aber das Sammeln und Bewahren von alten Traktoren und Landmaschinen ist schon ein besonderes Hobby. Für Privatpersonen ist das nicht nur hinsichtlich der Objektgröße eine Herausforderung, sondern auch deshalb, weil... [mehr]