David Mildenberg: Zur Tätigkeit eines jüdischen Viehhändlers in Lengerich

03.10.2025 Niklas Regenbrecht

David Mildenberg (1855 – 1936) aus Lengerich steht in diesem Beitrag stellvertretend für viele jüdische Deutsche, die im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert als Viehhändler arbeiteten. Seine Arbeitsbedingungen im Ersten Weltkrieg und unmittelbar danach sollen hier anhand von Quellen aus... [mehr]

Eine „rechte Ordnung“ einführen: Das preußische „Mühlen-Reglement“ von 1741 für die Grafschaften Ravensberg, Tecklenburg und Lingen sowie für das Fürstentum Minden

19.09.2025 Niklas Regenbrecht

Geradezu das gesamte 18. Jahrhundert hindurch war das Mühlenwesen ein wichtiges Feld landesherrlichen Ordnungsdenkens. Ausdruck dessen ist unter anderem der Erlass eines „Mühlen-Reglements“ für die preußischen Provinzen Ravensberg, Tecklenburg, Lingen und Minden, das am 10. Januar 1741 veröffentlicht wurde. [mehr]

Schwerpunktthema: Sammeln und Aufbewahren: Sammeln und Schrauben im Verein. Die „Treckertruppe Vreden“

12.09.2025 Niklas Regenbrecht

Außer Briefmarken und Münzen gibt es bekanntlich noch tausende andere Dinge, die man sammeln kann. Aber das Sammeln und Bewahren von alten Traktoren und Landmaschinen ist schon ein besonderes Hobby. Für Privatpersonen ist das nicht nur hinsichtlich der Objektgröße eine Herausforderung, sondern auch deshalb, weil... [mehr]

Kühe, Klee und Kot: Johann Heinrich Kandelhardt wirbt für den Anbau von Futterkräutern, die Stallfütterung und die Aufteilung der Marken

29.07.2025 Niklas Regenbrecht

Im Zuge der sogenannten Aufklärung kam es zu einer gewaltigen Veränderung der landwirtschaftlichen Wirtschaftsweise, wie sie zuvor über Jahrhunderte hinweg üblich gewesen war. Einer, der sich als aufgeklärter Vordenker im Tecklenburger Land einen Namen verschaffte, war der Kammerkommissar Johann Heinrich Kandelhardt... [mehr]

„Von Norden rollt ein Donner“. Ein Anti-Heimatroman aus der norddeutschen Provinz

04.07.2025 Niklas Regenbrecht

Mit seinem Roman „Von Norden rollt ein Donner“ hat der Autor Markus Thielemann (*1992) dem dörflichen Leben in der norddeutschen Provinz ein zweifelhaftes Denkmal gesetzt. Das ist gut so, denn das aktuelle Leben auf dem Lande zwischen Höfesterben und „Unser Dorf hat Zukunft“ zeigt viele Facetten. [mehr]