Kühe, Klee und Kot: Johann Heinrich Kandelhardt wirbt für den Anbau von Futterkräutern, die Stallfütterung und die Aufteilung der Marken

29.07.2025 Niklas Regenbrecht

Im Zuge der sogenannten Aufklärung kam es zu einer gewaltigen Veränderung der landwirtschaftlichen Wirtschaftsweise, wie sie zuvor über Jahrhunderte hinweg üblich gewesen war. Einer, der sich als aufgeklärter Vordenker im Tecklenburger Land einen Namen verschaffte, war der Kammerkommissar Johann Heinrich Kandelhardt... [mehr]

„Von Norden rollt ein Donner“. Ein Anti-Heimatroman aus der norddeutschen Provinz

04.07.2025 Niklas Regenbrecht

Mit seinem Roman „Von Norden rollt ein Donner“ hat der Autor Markus Thielemann (*1992) dem dörflichen Leben in der norddeutschen Provinz ein zweifelhaftes Denkmal gesetzt. Das ist gut so, denn das aktuelle Leben auf dem Lande zwischen Höfesterben und „Unser Dorf hat Zukunft“ zeigt viele Facetten. [mehr]

Alltagsleben im Ravensberger Land. Eine Fotosammlung der 1930er/1940er Jahre im Archiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen

24.06.2025 Niklas Regenbrecht

Wohl in den Jahren 1939/40 erstellte der Amateurfotograf Reinhold Budde in den Dörfern um Enger im Kreis Herford, einem Ort mitten im Ravensberger Land, mehr als 600 fotografische Aufnahmen unterschiedlichen Formats. Er dokumentierte damit das, was er als Rest traditionellen Lebens und Arbeitens auf dem Lande ansah. [mehr]

Gefräßige „Schädlinge“: Die Bekämpfung von Raupen in der Grafschaft Tecklenburg

13.06.2025 Niklas Regenbrecht

Wer sich mit Gartenarbeit beschäftigt, wird bestimmt schon Bekanntschaft mit einigen unliebsamen „Gästen“ gemacht haben: Die Rede ist von Raupen, die häufig als „Schädlinge“ beargwöhnt werden – Berühmtheit erlangten in jüngster Zeit beispielsweise der Buchsbaumzünsler oder der Eichenprozessionsspinner. Neu ist dieses Thema freilich nicht... [mehr]