Der Kaiser, eine Bootstour und "Plommi"

07.01.2020

Atelierfotografien im Archiv für Alltagskultur

Die 1837 durch den französischen Maler Louis Jacques Mandé Daguerre erfundene Daguerreotypie gilt als Beginn der Fotografie. Zwar wurden zeitgleich auch andere Verfahren mit vergleichbaren Effekten erfunden, die Daguerreotypie setzte sich jedoch durch. Die anfangs mit sechs bis sieben Mecklenburgischen Talern... [mehr]

Wo Hof-Laquais und Küchenburschen im Kalender stehen

29.11.2019

Ein Reichs-Calender aus dem 18. Jahrhundert

Thema: Zufallsfunde, Standort: Der Keller des Archivs für Alltagskultur in Westfalen. Dort ein Karton mit der Beschriftung „nicht inventarisiert“, im Sinne von „noch nicht inventarisiert“. Beim gelegentlichen Durchsehen findet sich ein Stapel Zeitschriften mit Schnittmustern für Damenoberbekleidung. Dazwischen... [mehr]

Up hauge Weige

05.11.2019

Kleine Geschichte einer Redewendung

Ein stattliches Fachwerkbauernhaus nannte man früher im Tecklenburger und Osnabrücker Land in der plattdeutschen Mundart der Region: Up hauge Weige oder Weegen. Doch was meint dieser Begriff eigentlich und woher kommt er? Der Schlüssel zum Verständnis dieses dialektalen Ausspruchs liegt im sogenannten Niederdeutschen... [mehr]

Bauer sucht Bulle!

15.10.2019

Rinderzüchter stehen stets vor schwerwiegenden Entscheidungen: Welcher Bulle passt zu meinen Kühen? Welche Gene sollen weitergegeben werden? Steht die Milchgewinnung im Vordergrund oder eher die Fleischproduktion? In Datenbanken der Zuchtverbände sind die männlichen Rinder nach standardisierten Zuchtwerten kategorisiert. Ihre Eigenschaften werden minutiös ausgewertet, die Nachzucht hinsichtlich... [mehr]