Die „Legdener Europafahrer“. Münster – Paris – Münster auf dem Fahrrad (1928)

12.08.2025 Niklas Regenbrecht

Als Radsportinteressierter stieß ich bei einer kleinen Recherche kürzlich auf ein Foto im Bildarchiv des LWL-Medienzentrums. Es handelt sich um eine Aufnahme vom Prinzipalmarkt, etwas unspezifisch auf „ca. 1920“ datiert. Zu sehen sind zwei Herren auf Fahrrädern, einer auf einem Hochrad, umringt von einer kleinen Menschenmenge. [mehr]

Hermann, der Postdirektor? Heinrich von Kleist, die Franzosen und die Post in Westfalen

17.06.2025 Niklas Regenbrecht

So manch kleine Wissenschaftskontroverse mutet rückblickend seltsam an. Zwar eignet sich nahezu jedes historische Thema für gegensätzliche Einschätzungen, nicht in jedem Fall entfaltet das aber eine langfristige Wirkung. Selbst unter Kleist-Forscher*innen – und von ihnen dürfte es einige geben – finden sich... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagwort: Timo Luks

Auf der Mauer, auf der Lauer … sitzt ein kleines Traufenhaus

30.04.2025 Niklas Regenbrecht

Das historische Traufenhaus Münstermauer 27 ist eines der ältesten in Rheine erhaltenen Wohnhäuser – und Mittelpunkt eines Projekts, das vor inzwischen über fünf Jahren seinen Ausgang nahm. Ziel war es, das Wohnen, Leben und Arbeiten „kleiner Leute“ seit dem 16. Jahrhundert zu rekonstruieren. Das Traufenhaus an der Münstermauer... [mehr]

Mit eigener Werkstatt oder „von Hof zu Hof“? Über verschiedene Arten, als Holzschuhmacher zu arbeiten

14.03.2025 Niklas Regenbrecht

In den Berichten zu Holzschuhen und Holzschuhmachern, von denen hier bereits die Rede war, finden sich auch Ausführungen zu den Betriebsformen und zur Art des Vertriebs. Die Volkskundliche Kommission für Westfalen hatte explizit danach gefragt, und die Berichte erlauben es, unterschiedliche Praktiken zu rekonstruieren und nebeneinander zu stellen. [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Handwerk · Timo Luks

„Sie arbeiteten alle auf verschiedene Art, denn meist war Holzschuhmacher ein Nebenberuf.“

21.02.2025 Niklas Regenbrecht

1953 gab die Volkskundliche Kommission für Westfalen eine Frageliste zum Thema Holzschuhmacher und Holzschuhe aus. Daraufhin gingen 52 Berichte ein, die sich – wie von der Kommission gewünscht – mit örtlichen Holzschuhmachern, der Herstellungsweise von Holzschuhen, ihrem Vertrieb, ihrem Gebrauch und eventuellen Formen der Zweitnutzung beschäftigten. [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Handwerk · Timo Luks