Wechsel der Uniform: Ein Infanterist mit Augenleiden wird Polizeidiener (1852)

25.10.2024 Marcel Brüntrup

Im Archiv für Alltagskultur in Westfalen befindet sich ein kleiner Bestand, der Dokumente der Familie Stephanblome über drei Generationen hinweg umfasst (K02884). Darunter befinden sich Militärpapiere, Korrespondenz, Urkunden, Zeugnisse, Prüfungsarbeiten, Lehrbücher, ein Wäschezeichenheft, Postkarten, Bücher, Poesiealben, ein Unterhaltungsbuch und Fotos. [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Kaiserzeit · Timo Luks

Verbrechen und Aberglaube – der Direktor der Polizeischule Recklinghausen liest volkskundliche Abhandlungen

17.09.2024 Marcel Brüntrup

Ende des 19. Jahrhunderts erlebte das rheinisch-westfälische Industriegebiet einschneidende Veränderungen in Sachen der kommunalen Polizeiorganisation. Der Bergarbeiterstreik (1889) – eine der großen sozialen Erschütterungen des Kaiserreichs – hatte deutlich gezeigt, dass Militär und private „Zechenpolizei“ bei der Wahrung der öffentlichen Ordnung mehr Probleme verursachten als lösten. [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Kaiserzeit · Timo Luks · Aberglaube

Fußball-Englisch und eine „vereinsähnliche Gemeinschaft“ in Lavesum

13.08.2024 Niklas Regenbrecht

1912, so heißt es in einem der im Archiv der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen vorhandenen Berichte, seien „plötzlich“ Fußballspiele aufgekommen, jedenfalls „unter Jungen“ (MS04069). Bis dato habe es im Ort nicht einmal Fußbälle gegeben. Im Sommer 1912 hätten sich erwachsene Jungen und Bauernknechte zu... [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Freizeit · Timo Luks

Fußball – ein Name, verschiedene Spiele?

19.07.2024 Niklas Regenbrecht

Unter den im Archiv der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen aufbewahrten Berichten zu verschiedenen Aspekten des westfälischen Alltagslebens findet sich eine Erhebung zu „Ballspielen“ (Frageliste 17), die auf Mitte der 1950er Jahre datiert. In den Berichten geht es zunächst auf der Ebene der materiellen Kultur um die Beschaffenheit und... [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Freizeit · Timo Luks

Anni Topheide und ihr Fahrrad im Fotoalbum. Teil 2

25.06.2024 Marcel Brüntrup

Im frühen 20. Jahrhundert, so schreibt der Historiker Peter-Paul Bänziger, setzte sich bei jungen Angestellten, zu denen auch die 1894 geborene Anni Topheide gehörte, eine neue „Erlebnisorientierung“ durch – in der Freizeit ebenso wie in der Arbeit. So richtig viel Glück mit ihrer Arbeit hatte Anni Topheide nicht. [mehr]